Ehrenamt

„Für so eine Tätigkeit hast Du Zeit?“
„Die nehme ich mir, weil es mir wichtig ist!“

Wer in der heutigen Zeit ein Ehrenamt ausübt, wird nicht selten in der Öffentlichkeit belächelt, weil er scheinbar in seinem Alltag nicht ausgelastet genug ist. Sich für das Gemeinwohl und den Zusammenhalt der Gesellschaft zu engagieren, ist nicht selbstverständlich, aber wichtig für uns alle. Ohne den vielfältigen Einsatz würden zahlreiche Bereiche des öffentlichen und sozialen Lebens nicht funktionieren. Der unentgeltlich Engagierte schenkt seinem Umfeld dabei nicht nur seine Zeit und seine Aufmerksamkeit. Häufig ist die Tätigkeit für die Ehrenamtlichen eine Herzensangelegenheit, bei der sie oft jahrelang Verantwortung übernehmen. Das verdient öffentliche Anerkennung! Mit der Ausgabe der Ehrenamtskarte NRW und der Jubiläums-Ehrenamtskarte NRW drückt die Stadt zusammen mit der Landesregierung ihre Wertschätzung gegenüber den Menschen aus, die sich in überdurchschnittlichem zeitlichen Umfang ehrenamtlich für die Allgemeinheit einsetzen.

Rheinbach ist Mitglied im „Kommunen-Netzwerk: engagiert in NRW“

Mit dem Ziel, ehrenamtliche Tätigkeit noch stärker zu fördern, ist die Stadt Rheinbach dem „Kommunen-Netzwerk: engagiert in NRW“ beigetreten.  Für alle Mitglieder steht im Fokus, die Engagementförderung in der eigenen Kommune voranzutreiben. So kommt vor allem der Vernetzung und dem interkommunalen und kontinuierlichen Erfahrungsaustausch im Rahmen von Workshops und Austauschforen ein hoher Stellenwert zu.

www.engagiert-in-nrw.de

Freiwilligenzentrum Blickwechsel und Georgsring e.V.

Unter dem Dach des Georgrings – Das Freiwilligenzentrum Blickwechsel

Bereits seit 2014 kooperiert das Freiwilligenzentrum mit dem Georgsring e.V. durch Vermittlung von Ehrenamtlichen für seine unterschiedlichen Tätigkeitsfelder. Um gemeinsame Ressourcen zu bündeln, hat sich das Freiwilligenzentrum Blickwechsel seit April 2023 in die Trägerschaft des Georgrings e.V. begeben. 

„Gutes tun in Rheinbach“ hat einen Namen: Das Freiwilligenzentrum Blickwechsel. Das Zentrum hilft Einzelpersonen ein Ehrenamt zu finden und unterstützt dabei Organisationen im Rheinbacher Stadtgebiet bei der Suche nach Freiwilligen. In Einzelfällen vermittelt das Beratungsteam auch Ehrenamtliche an hilfesuchende Einzelpersonen.

In seinem Leitbild hat das „Freiwilligen-Zentrum Blickwechsel“ das Ziel formuliert, in der Stadt Rheinbach freiwilliges, nicht auf finanzielle Vorteile gerichtetes, Gemeinwohl förderndes Engagement aller Altersschichten zu fördern. Durch Vermittlung zwischen ehrenamtlich interessierten Bürgern einerseits und öffentlichen oder sozialen Einrichtungen sowie unterstützungsbedürftigen Einzelpersonen andererseits will das Team dazu beitragen, Bürgerressourcen zu nutzen, wo Mittel der öffentlichen Verwaltung, der Kirchen, der Verbände der freien Wohlfahrtspflege, der Träger der freien Jugendhilfe oder der Behindertenverbände fehlen."

www.blickwechsel-rheinbach.de

Der Georgsring e.V. wurde 1969 gegründet mit dem Ziel, die Rheinbacher Georgspfadfinder, Stamm Antoine de Saint-Exupery, ideell und – vor allen Dingen- auch materiell zu fördern und zu unterstützen. Unser Pfadfinderstamm braucht neben guten Worten auch Geld und Sachmittel, um eine erfolgreiche Jugendarbeit leisten zu können.

www.georgsring.de


Die Ehrenamtskarte NRW und die Jubiläums-Ehrenamtskarte NRW - eine Anerkennung für Ihr Engagement!

Sie schenken der Gesellschaft Ihre Zeit? Wir schenken Ihnen die Ehrenamtskarte NRW und die Jubiläums-Ehrenamtskarte NRW. Beide Auszeichnungen sind in ganz Nordrhein-Westfalen gültig. Immer mehr Städte und Kommunen beteiligen sich im gesamten Bundesland an der Einführung der Karte und zeigen ihre Wertschätzung des Engagements mit Ermäßigungen und exklusiven Attraktionen vor Ort. Seit dem Start im Jahr 2008 wurden in rund 300 Kommunen insgesamt etwa 65 700 Karten ausgegeben. Über 5 200 Vergünstigungen in gemeinnützigen, privaten oder öffentlichen Einrichtungen können landesweit genutzt werden. 

Mehr Infos über die Ehrenamtskarte NRW und die Jubiläums-Ehrenamtskarte NRW


Vereine

Mit über 200 Vereinen bietet Rheinbach für jeden etwas. Von Sport, über Kultur und Kunst bis zu Sozialem: Rheinbachs Vereinsleben ist  facettenreich und vielfältig und spiegelt zugleich das große Engagement wider, mit dem die Rheinbacher Bürgerschaft ihre Stadt so lebens- und liebenswert macht.


Bürgerstiftung "Wir für Rheinbach"

"Wir für Rheinbach" ist die Bürgerstiftung für und mit den Rheinbacher Bürger*innen, denn die Devise lautet: "Frag nicht, was deine Stadt für dich tun kann - sondern was Du für deine Stadt tun kannst...". Der Vorstandsvorsitzende und Ehrenbürger der Stadt Rheinbach, Stefan Raetz mit seinen Vorstandskollegen, Matthias Lutz und Heinz Haubrichs, haben mit ihrem engagierten Kuratorium bereits zahlreiche Projekte in Rheinbach und seinen Ortschaften gefördert. Um die Förderung zu finanzieren, haben Sie auch schon einige Veranstaltungen organisiert.

So erfreut sich das Sommerkino seit 2015, im Innenhof der St. Martin Grundschule in der Bachstraße unter freiem Himmel, besonderer Beliebtheit. Über 1000 Menschen haben die sechs Kinoabende bei Popcorn und Getränken sehr genossen. Oder auch der Bürgerlauf mit rund 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmern, der im Programm des Radrennens "Rund in Rheinbach" mit dem Radsportverein (RSC), unter der Leitung des Vorsitzenden Josef Göttlicher, durchgeführt wird.

www.wir-fuer-rheinbach.de

Aktuelle Informationen zum Thema Ehrenamt

Engagement macht stark! – Stark für Rheinbach! Ganztägig im Foyer des Rheinbacher Rathauses

Weiterlesen

Medieninformation von Engagiert in NRW: 

Die Staatskanzlei teilt mit:

Wie wird mein Verein sichtbarer, transparenter, organisierter? Wie finde ich…

Weiterlesen

Medieninformation von Engagiert in NRW: 

Der erste Schritt zur Überwindung von Einsamkeit ist Begegnung: Menschen kommen miteinander in Kontakt,…

Weiterlesen

Medieninformation des Rhein-Sieg-Kreises: 

„Junges Engagement“ steht in diesem Jahr im Mittelpunkt des Förderprogramms „2.000 x 1.000 Euro für das…

Weiterlesen

„Bürgerschaftliches Engagement kann weder verordnet, noch gezielt gesteuert werden, aber es braucht Anerkennung und unterstützende Rahmenbedingungen…

Weiterlesen
Drei Menschen stehen kreisförmig und strecken ihre geballten Hände in der Mitte zusammen

Medieninformation der Staatskanzlei Nordrhein-Westfalen:

Engagierte, Vereine, zivilgesellschaftliche Zusammenschlüsse und Initiativen können ab dem…

Weiterlesen

Wissenswertes und empfohlene Websites

Bürgerliches Engagement für Umwelt und Nachhaltigkeit in Rheinbach

Vermietung von Veranstaltungsräumen

 

Versicherungsschutz im Ehrenamt

Bürgerschaftlich Engagierte verdienen nicht nur Anerkennung und Respekt, sie benötigen auch Sicherheit. Deshalb sorgt das Land Nordrhein-Westfalen zusätzlich für Versicherungsschutz in den Bereichen Haftpflicht und Unfall.

Engagiert in NRW: Versicherungsschutz im Ehrenamt

 

Empfohlene Websites

www.engagiert-in-nrw.de

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend: “Engagement und Gesellschaft”

Ehrenamt im Rhein-Sieg-Kreis

Diakonie an Sieg und Rhein

 

 

Adresse und Kontakt

Stadt Rheinbach 
Schweigelstraße 23 
53359 Rheinbach 

02226-917 114 

ehrenamtskarte@stadt-rheinbach.de