Kunst und Kultur im Stadt-Raum Rheinbach

Projektvorstellung

Die Stadt ist seit vielen Jahren daran interessiert, in Rheinbach Kunst und Kultur im öffentlichen Raum sichtbar zu verankern. Ursprünglich als Skulpturenpfad angedacht – und im damaligen „Masterplan Innenstadt“ verankert – hat sich das Vorhaben weiterentwickelt.

Da der Masterplan in seiner bisherigen Form heutigen Anforderungen nicht mehr entspricht, wurde auf Initiative des Kulturamtes der Stadt Rheinbach und einer engagierten Projektgruppe ein zeitgemäßes Konzept entwickelt. Das Ergebnis ist die Initiative „Kunst findet Stadt!“, die die Vielfalt und Lebendigkeit unserer Stadt auf neue Weise sichtbar macht.

Das Veranstaltungsformat „Kunst findet Stadt!“ bringt Kunst und Kultur direkt in den urbanen Raum – offen, barrierearm und vielfältig. Es schafft eine Plattform, um aktuelle gesellschaftliche, kulturelle und ökologische Themen auf kreative Weise einem breiten Rheinbacher Publikum zugänglich zu machen.

Ziel ist es, neue Impulse für eine zukunftsgerichtete Nutzung des Stadtraums zu setzen und die Attraktivität der Innenstadt nachhaltig zu steigern.

Eckpunkte des Formats:

  • „Outdoor“-Ausstellung im öffentlichen Raum: Plätze, Schaufenster, leerstehende oder genutzte Gewerbeflächen u.v.m.
  • Laufzeit: jährlich von Mai bis Oktober
  • Erstausgabe: 2026, inklusive einer begleitenden Schaufenster-Ausstellung während der Sommerferien
  • Wechselnde thematische Schwerpunkte, Startthema: „Demokratie“ (77. Tag des Grundgesetzes, 23. Mai Ehrentag?!)
  • Begleitprogramm mit Veranstaltungen und Beiträgen lokaler Akteur*innen und Vereine

Zielgruppe des Projekts:

  • Professionelle und nebenberufliche Künstler*innen aller Altersgruppen
  • alle künstlerischen Sparten und Medien sind willkommen

 

Die Teilnahme erfolgt über eine öffentliche Ausschreibung bis Ende 2025 über:

  • Lokale Medien & Presse
  • Bildungseinrichtungen & Vereine
  • Fachportale und Interessenvertretungen
  • Soziale Netzwerke

 

Standorte:

Kunstschaffende sind herzlich eingeladen, die von der Stadt Rheinbach vorgeschlagenen Orte mit eigenen Ideen zu ergänzen, um das Projekt an möglichst vielen Orten in Rheinbach sichtbar zu machen.

 

Auswahlverfahren:

Eine neunköpfige Jury aus Expert*innen und Bürger*innen wählt die eingereichten Vorschläge aus. Wiktor Borowski, international tätiger Galerist und geschäftsführender Gesellschafter der Glasstudio Borowski GmbH, Königswinter, aufgewachsen in Rheinbach konnte bereits ebenso als Mitglied gewonnen werden, wie auch Professor Dr. Stephan Berg, Intendant des Kunstmuseums Bonn.

 

Organisation & Umsetzung:

Koordination durch das Kulturamt der Stadt Rheinbach in Zusammenarbeit mit einer projektbezogenen Arbeitsgruppe aus den Bereiche Stadtmarketing und Öffentlichkeitsarbeit.

Für die Realisierung des Projekts setzt die Stadt Rheinbach auf eine Kombination aus öffentlicher Förderung und lokalem Engagement.

Wir suchen Partner*innen, die das Projekt ideell oder materiell unterstützen.

Dabei kann die Unterstützung auch bestehen in der Bereitstellung bspw.

  • von Ausstellungsflächen im Schaufenster,
  • von Ausstellungsflächen in gut zugänglichen Räumen bzw. Flächen im Außenbereich
  • finanziellen Mitteln (wünschenswert ist ein Beitrag ab 500€).

Ideen sichtbar machen – werde Teil der Bewegung „Kunst findet Stadt“

Ob als Kunstschaffende*r, Verein, Flächengeber*in oder Sponsor*in – werden Sie Teil von  „Kunst findet Stadt“ und gestalten Sie die kulturelle Zukunft Rheinbachs aktiv mit!

 

Interesse? Fragen? Vorschläge?

Wir freuen uns über Ihre Nachricht!

Kontakt:
Stadt Rheinbach
Fachgebiet Kultur
Himmeroder Wall 6
53359 Rheinbach

02226 917-500

kunst-findet-stadt@stadt-rheinbach.de

 

DOWNLOADBEREICH für Anträge oder formlos?

Knight Avatar
Ich unterstütze Sie gerne bei Ihren Anliegen. Klicken Sie dazu einfach den roten Kreis an!
;