Datenschutz

1. Allgemeine Hinweise

Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.

Datenerfassung auf unserer Website

  • Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?       
    Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Abschnitt „Hinweis zur Verantwortlichen Stelle“ in dieser Datenschutzerklärung entnehmen.
  • Wie erfassen wir Ihre Daten?       
    Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben. 

    Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten.
     
  • Wofür nutzen wir Ihre Daten? 
    Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.
     
  • Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten? 
    Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Wenn Sie eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
    Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.

    Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit an uns wenden.

 

2. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Hinweis zur verantwortlichen Stelle

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

Stadt Rheinbach - Der Bürgermeister -         
Ludger Banken         
Schweigelstr. 23         
53359 Rheinbach

02226 9170

sekretariat@stadt-rheinbach.de 

Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.

Speicherdauer

Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe. Allgemeine Hinweise zu den Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung auf dieser Website Sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO, sofern besondere Datenkategorien nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO verarbeitet werden. Im Falle einer ausdrücklichen Einwilligung in die Übertragung personenbezogener Daten in Drittstaaten erfolgt die Datenverarbeitung außerdem auf Grundlage von Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sofern Sie in die Speicherung von Cookies oder in den Zugriff auf Informationen in Ihr Endgerät (z. B. via Device-Fingerprinting) eingewilligt haben, erfolgt die Datenverarbeitung zusätzlich auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TTDSG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Sind Ihre Daten zur Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Des Weiteren verarbeiten wir Ihre Daten, sofern diese
zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich sind auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Die Datenverarbeitung kann ferner auf Grundlage unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgen. Über die jeweils im Einzelfall einschlägigen Rechtsgrundlagen wird in den folgenden Absätzen dieser Datenschutzerklärung informiert.


Datenschutzbeauftragter

Wir haben für unser Unternehmen einen Datenschutzbeauftragten benannt.

Stadt Rheinbach - Der Bürgermeister -         
Datenschutzbeauftragter         
Herr Thomas Spitz         
Schweigelstr. 23         
53359 Rheinbach

02226 917350

datenschutz@stadt-rheinbach.de

 

Empfänger von personenbezogenen Daten

Im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit arbeiten wir mit verschiedenen externen Stellen zusammen. Dabei ist teilweise auch eine Übermittlung von personenbezogenen Daten an diese externen Stellen erforderlich.

Wir geben personenbezogene Daten nur dann an externe Stellen weiter, wenn dies im Rahmen einer Vertragserfüllung erforderlich ist, wenn wir gesetzlich hierzu verpflichtet sind (z. B. Weitergabe von Daten an Steuerbehörden), wenn wir ein berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der Weitergabe haben oder wenn eine sonstige Rechtsgrundlage die Datenweitergabe erlaubt. Beim Einsatz von
Auftragsverarbeitern geben wir personenbezogene Daten unserer Kunden nur auf Grundlage eines gültigen Vertrags über Auftragsverarbeitung weiter. Im Falle einer gemeinsamen Verarbeitung wird ein Vertrag über gemeinsame Verarbeitung geschlossen.
 

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung 

Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.


Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen
Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)

Wenn die Datenverarbeitung auf Grundlage von art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, haben sie jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Die jeweilige Rechtsgrundlage, auf denen eine Verarbeitung beruht, entnehmen sie dieser Datenschutzerklärung. Wenn sie Widerspruch einlegen, werden wir ihre betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Widerspruch nach art. 21 abs. 1 DSGVO).

Werden ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Wenn sie widersprechen, werden ihre personenbezogenen Daten anschließend nicht mehr zum Zwecke der Direktwerbung verwendet (Widerspruch nach art. 21 abs. 2 DSGVO).


Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
 

Auskunft, Berichtigung und Löschung

Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit an uns wenden.
 

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
 

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:
 

  • Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah/geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
  • Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder
eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.


SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLSVerschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.


Verschlüsselter Zahlungsverkehr auf dieser Website

Besteht nach dem Abschluss eines kostenpflichtigen Vertrags eine Verpflichtung, uns Ihre Zahlungsdaten (z. B. Kontonummer bei Einzugsermächtigung) zu übermitteln, werden diese Daten zur Zahlungsabwicklung benötigt.

Der Zahlungsverkehr über die gängigen Zahlungsmittel (Visa/MasterCard, Lastschriftverfahren) erfolgt ausschließlich über eine verschlüsselte SSL- bzw. TLS-Verbindung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Bei verschlüsselter Kommunikation können Ihre Zahlungsdaten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
 

Widerspruch gegen Werbe-E-Mails

Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.

Server-Log-Dateien

Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

  • Browsertyp und Browserversion
  • verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • IP-Adresse

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Website – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.

Kontaktformular

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer
Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
 

Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax

Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer
Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Datenübermittlung bei Vertragsschluss für Dienstleistungen und digitale Inhalte

Wir übermitteln personenbezogene Daten an Dritte nur dann, wenn dies im Rahmen der Vertragsabwicklung notwendig ist, etwa an das mit der Zahlungsabwicklung beauftragte Kreditinstitut.

Eine weitergehende Übermittlung der Daten erfolgt nicht bzw. nur dann, wenn Sie der Übermittlung ausdrücklich zugestimmt haben. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte ohne ausdrückliche Einwilligung, etwa zu Zwecken der Werbung, erfolgt nicht.

Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.

Bei Anmeldung für unseren Newsletter

Wir bieten Ihnen auf unserer Webseite die Möglichkeit, unseren Newsletter zu abonnieren. Sofern Sie uns eine gesonderte Einwilligung erteilt haben, dass wir Sie per E-Mail über Neuigkeiten der Stadt Rheinbach informieren, erfolgt eine entsprechende Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

Mit der Newsletter-Anmeldung willigen Sie ein, dass wir Ihr Klick- und Öffnungsverhalten messen, um Ihnen ein optimales Angebot unseres Newsletter-Versands zu ermöglichen. Dieses Tracking erfolgt in anonymisierter Form, es werden also hierbei keine personenbezogenen Daten gespeichert.

Sofern wir Ihre persönlichen Daten auf der Basis Ihrer Einwilligung verarbeiten, können Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, ohne dass dies die Rechtmäßigkeit der bisher erfolgten Verarbeitung berührt. Wenn die Einwilligung widerrufen wird, stellen wir die entsprechende Datenverarbeitung ein.

Wenn Sie zukünftig keinen Newsletter mehr erhalten möchten, können Sie diesen auch jederzeit einfach wieder abbestellen, zum Beispiel über einen Link am Ende eines jeden Newsletters. Alternativ können Sie Ihren Abmeldewunsch gerne auch jederzeit an newsletter@stadt-rheinbach.de per E-Mail senden. Ihre Daten für den Newsletter-Versand werden nach Beendigung des Newsletter-Abos innerhalb von einem Monat gelöscht, sofern der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

Auf unserer Webeseite verwenden wir auch die reCAPTCHA Funktion von Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“). Diese Funktion dient vor allem zur Unterscheidung, ob eine Eingabe durch eine natürliche Person erfolgt oder missbräuchlich durch maschinelle und automatisierte Verarbeitung erfolgt. Der Dienst umfasst den Versand der IP-Adresse und ggf. weiterer von Google für den Dienst reCAPTCHA benötigter Daten an Google und erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Feststellung der individuellen Eigenverantwortung im Internet und der Vermeidung von Missbrauch und Spam. Im Rahmen der Nutzung von Google reCAPTCHA kann es auch zu einer Übermittlung von personenbezogenen Daten an die Server der Google LLC. in den USA kommen.

Weiterführende Informationen zu Google reCAPTCHA sowie die Datenschutzerklärung von Google können Sie einsehen unter: 

https://policies.google.com/privacy

OpenStreetMap

Wir nutzen den Kartendienst von OpenStreetMap (OSM).

Wir binden das Kartenmaterial von OpenStreetMap auf dem Server der OpenStreetMap Foundation, St John’s Innovation Centre, Cowley Road, Cambridge, CB4 0WS, Großbritannien, ein. Großbritannien gilt als datenschutzrechtlich sicherer Drittstaat. Das bedeutet, dass Großbritannien ein Datenschutzniveau aufweist, das dem Datenschutzniveau in der Europäischen Union entspricht. Bei der Nutzung der OpenStreetMap-Karten wird eine Verbindung zu den Servern der OpenStreetMap-Foundation hergestellt. Dabei können u. a. Ihre IP-Adresse und weitere Informationen über Ihr Verhalten auf dieser Website an die OSMF weitergeleitet werden. OpenStreetMap speichert hierzu unter Umständen Cookies in Ihrem Browser oder setzt vergleichbare Wiedererkennungstechnologien ein.

Die Nutzung von OpenStreetMap erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Umgang mit Bewerberdaten

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, sich bei uns zu bewerben (z. B. per E-Mail, postalisch oder via Online-Bewerberformular). Im Folgenden informieren wir Sie über Umfang, Zweck und Verwendung Ihrer im Rahmen des Bewerbungsprozesses erhobenen personenbezogenen Daten. Wir versichern, dass die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten in Übereinstimmung mit geltendem Datenschutzrecht
und allen weiteren gesetzlichen Bestimmungen erfolgt und Ihre Daten streng vertraulich behandelt werden. 

Umfang und Zweck der Datenerhebung 

Wenn Sie uns eine Bewerbung zukommen lassen, verarbeiten wir Ihre damit verbundenen personenbezogenen Daten (z. B. Kontakt- und Kommunikationsdaten, Bewerbungsunterlagen, Notizen im Rahmen von Bewerbungsgesprächen etc.), soweit dies zur Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich ist. Rechtsgrundlage hierfür ist § 26 BDSG nach deutschem Recht
(Anbahnung eines Beschäftigungsverhältnisses), Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (allgemeine Vertragsanbahnung) und – sofern Sie eine Einwilligung erteilt haben – Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Ihre personenbezogenen Daten werden innerhalb unseres Unternehmens ausschließlich an Personen weitergegeben, die an der Bearbeitung Ihrer Bewerbung beteiligt sind.
Sofern die Bewerbung erfolgreich ist, werden die von Ihnen eingereichten Daten auf Grundlage von § 26 BDSG und Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zum Zwecke der Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses in unseren Datenverarbeitungssystemen gespeichert.
 

Aufbewahrungsdauer der Daten

Sofern wir Ihnen kein Stellenangebot machen können, Sie ein Stellenangebot ablehnen oder Ihre Bewerbung zurückziehen, behalten wir uns das Recht vor, die von Ihnen übermittelten Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) bis zu 6 Monate ab der Beendigung des Bewerbungsverfahrens (Ablehnung oder Zurückziehung der Bewerbung) bei uns aufzubewahren. Anschließend werden die Daten gelöscht und die physischen Bewerbungsunterlagen vernichtet. Die Aufbewahrung dient insbesondere Nachweiszwecken im Falle eines Rechtsstreits. Sofern ersichtlich ist, dass die Daten nach Ablauf der 6-Monatsfrist erforderlich sein werden (z. B. aufgrund eines drohenden oder anhängigen Rechtsstreits), findet eine Löschung erst statt, wenn der Zweck für die weitergehende
Aufbewahrung entfällt. Eine längere Aufbewahrung kann außerdem stattfinden, wenn Sie eine entsprechende Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) erteilt haben oder wenn gesetzliche Aufbewahrungspflichten der Löschung entgegenstehen.
 

Aufnahme in den Bewerber-Pool

Sofern wir Ihnen kein Stellenangebot machen, besteht ggf. die Möglichkeit, Sie in unseren Bewerber-Pool aufzunehmen. Im Falle der Aufnahme werden alle Dokumente und Angaben aus der Bewerbung in den Bewerber-Pool übernommen, um Sie im Falle von passenden Vakanzen zu kontaktieren.

Die Aufnahme in den Bewerber-Pool geschieht ausschließlich auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die Abgabe der Einwilligung ist freiwillig und steht in keinem Bezug zum laufenden Bewerbungsverfahren. Der Betroffene kann seine Einwilligung jederzeit widerrufen. In diesem Falle werden die Daten aus dem Bewerber-Pool unwiderruflich gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsgründe vorliegen.

Die Daten aus dem Bewerber-Pool werden spätestens zwei Jahre nach Erteilung der Einwilligung unwiderruflich gelöscht.

Unsere Seite verwendet für die Einbindung von Videos den Anbieter YouTube LLC , 901 Cherry Avenue, San Bruno, CA 94066, USA, vertreten durch Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Normalerweise wird bereits bei Aufruf einer Seite mit eingebetteten Videos Ihre IP-Adresse an YouTube gesendet und Cookies auf Ihrem Rechner installiert. Wir haben unsere YouTube-Videos jedoch mit dem erweiterten Datenschutzmodus eingebunden (in diesem Fall nimmt YouTube immer noch Kontakt zu dem Dienst Double Klick von Google auf, doch werden dabei laut der Datenschutzerklärung von Google personenbezogene Daten nicht ausgewertet). Dadurch werden von YouTube keine Informationen über die Besucher mehr gespeichert, es sei denn, sie sehen sich das Video an. Wenn Sie das Video anklicken, wird Ihre IP-Adresse an YouTube übermittelt und YouTube erfährt, dass Sie das Video angesehen haben. Sind Sie bei YouTube eingeloggt, wird diese Information auch Ihrem Benutzerkonto zugeordnet (dies können Sie verhindern, indem Sie sich vor dem Aufrufen des Videos bei YouTube ausloggen).

Von der dann möglichen Erhebung und Verwendung Ihrer Daten durch YouTube haben wir keine Kenntnis und darauf auch keinen Einfluss. Nähere Informationen können Sie der Datenschutzerklärung von YouTube  unter www.google.de/intl/de/policies/privacy/ entnehmen. Zudem verweisen wir für den generellen Umgang mit und die Deaktivierung von Cookies auf unsere allgemeine Darstellung in dieser Datenschutzerklärung.

Die Webseite der Stadt Rheinbach nutzt die Chatbot-Technologie der neuraflow GmbH, Barkhausenstr. 4, 27568 Bremerhaven. Diese Technologie dient dazu, die Online-Angebote interaktiver zu gestalten und Informationen im Chatformat bereitzustellen.

Zur Nutzung des Chatbots werden technische Daten wie Ihre IP-Adresse, der verwendete Browser und das Betriebssystem sowie Zeitstempel erfasst. Diese Daten sind erforderlich, um den Dienst betreiben und die Funktionsfähigkeit sicherstellen zu können. Die IP-Adresse wird zur Nutzung aufgenommen, jedoch nicht weiter verarbeitet. Verantwortlich für die Verarbeitung dieser Daten ist die Firma neuraflow GmbH.

Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO i.V.m. § 6 EGovG NRW, um die Sicherstellung der technischen Funktionalität zu gewährleisten.

Es wird ausdrücklich darum gebeten, keine persönlichen Daten wie Namen, Adressen, Bankverbindungen oder Passwörter im Chat einzugeben. Solche Angaben sind für die Nutzung des Dienstes nicht erforderlich und haben keinen Einfluss auf die Qualität der Antworten.

Die während der Interaktion mit dem Chatbot erfassten Daten werden ausschließlich zur Beantwortung Ihrer Fragen und nicht für die Optimierung des Dienstes verwendet. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht, es sei denn, es besteht eine gesetzliche Grundlage. Eine Zusammenführung der Daten mit anderen Datenquellen findet nicht statt. Die Speicherdauer richtet sich nach der Erfüllung des jeweiligen Zwecks oder den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen.

Die Stadt Rheinbach ist in sozialen Netzwerken aktiv.

Die Stadt Rheinbach ist auf den sozialen Netzwerken Facebook und Instagram aktiv, um über ihre Arbeit zu informieren, den Dialog mit Bürger*innen zu fördern und auf Anfragen zu reagieren.

Bitte beachten Sie, dass wir keinen Einfluss auf die Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien der jeweiligen Plattformen haben. Die Betreiber – insbesondere Meta Platforms Ireland Ltd. – verarbeiten personenbezogene Daten ihrer Nutzer*innen in der Regel auch außerhalb Deutschlands und der Europäischen Union und nutzen diese zu kommerziellen Zwecken. In welchem Umfang, in welcher Weise und wie lange diese Daten verarbeitet oder gespeichert werden, ist für uns nicht nachvollziehbar.

Wir empfehlen daher, sorgfältig zu prüfen, welche persönlichen Daten Sie über Facebook oder Instagram preisgeben. Für das Verhalten der Plattformbetreiber oder Dritter übernehmen wir keine Verantwortung.

Dies gilt auch, wenn Sie über unsere Website – etwa über Buttons auf der Startseite – zu unseren Social-Media-Angeboten weitergeleitet werden.

Kommunikation und Datenverarbeitung auf unseren Social-Media-Seiten

Im Rahmen unserer Social-Media-Präsenz kommunizieren wir mit Nutzer*innen, die dort aktiv sind. Dabei verarbeiten wir personenbezogene Daten aus öffentlichen Kommentaren oder Direktnachrichten, soweit dies zur Beantwortung von Anfragen oder für die Kommunikation erforderlich ist. Eine Speicherung erfolgt ausschließlich zu diesem Zweck und nur so lange, wie es zur Bearbeitung notwendig ist. Anschließend werden die Daten gelöscht.

Nutzung von Seiten-Statistiken („Insights“) durch Meta

Meta stellt Seitenbetreibenden über die Funktion „Insights“ aggregierte, also zusammengefasste und anonymisierte Daten über die Nutzung der Seiten zur Verfügung. Diese Statistiken lassen keine Rückschlüsse auf einzelne Personen zu. Die Stadt Troisdorf hat weder die Möglichkeit noch das Interesse, personenbezogene Daten einzelner Nutzer*innen auszuwerten.

Verwendung von Daten für Künstliche Intelligenz (KI) durch Meta

Meta (Facebook und Instagram) verwendet seit dem 27. Mai 2025 öffentlich zugängliche Inhalte seiner Plattformen – z. B. Kommentare, Beiträge oder Fotos – für das Training von Systemen der Künstlichen Intelligenz (KI). Dies kann auch Inhalte betreffen, die Sie auf den Social-Media-Seiten der Stadt Rheinbach öffentlich posten oder mit uns teilen.

Die Stadt Rheinbach hat keinen Einfluss auf diese Datenverarbeitung durch Meta. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von Meta: https://www.facebook.com/privacy/policy

Die Stadt Rheinbach nutzt den Nachrichtendienst WhatsApp als zusätzlichen Informationskanal, um Bürgerinnen und Bürger über aktuelle Themen, Veranstaltungen, Warnmeldungen und sonstige Mitteilungen zu informieren. Die Nutzung erfolgt ausschließlich zu Informationszwecken (Einwegkommunikation). Eine individuelle Kommunikation über WhatsApp ist nicht vorgesehen.

Anbieter des Dienstes ist die
WhatsApp Ireland Limited,
4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland.

WhatsApp ist ein Unternehmen der Meta Platforms-Unternehmensgruppe (Meta Platforms, Inc., USA). Daher kann eine Verarbeitung personenbezogener Daten auch innerhalb dieses Konzerns und in Drittländern – insbesondere den Vereinigten Staaten – stattfinden.
Ein gleichwertiges Datenschutzniveau kann dort nicht in allen Fällen gewährleistet werden.

Bei der Nutzung des WhatsApp-Kanals gelten die Datenschutz- und Nutzungsbedingungen von WhatsApp, auf die die Stadt Rheinbach keinen Einfluss hat.
Weitere Informationen finden Sie unter: www.whatsapp.com/legal/privacy-policy-eea

Wenn Sie dem WhatsApp-Kanal der Stadt Rheinbach folgen, verarbeitet WhatsApp personenbezogene Daten (z. B. IP-Adresse, Geräteinformationen, Nutzungsverhalten, Metadaten) in eigener Verantwortung.
Die Stadt Rheinbach erhält im Rahmen der Kanalnutzung keine Telefonnummern oder Adressbuchdaten der Nutzerinnen und Nutzer.

Die Verarbeitung personenbezogener Daten durch die Stadt Rheinbach erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 lit. e DSGVO in Verbindung mit § 3 DSG NRW zur Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit.

Die Nutzung des WhatsApp-Kanals ist freiwillig. Alle Informationen der Stadt Rheinbach sind auch über andere Kommunikationskanäle (z. B. Website, Newsletter, Pressemitteilungen) verfügbar.

Die Website der Stadt Rheinbach verwendet Matomo, eine Open-Source-Webanalysesoftware des Anbieters InnoCraft Ltd., 150 Willis St, 6011 Wellington, Neuseeland, zur statistischen Auswertung der Nutzung unseres Internetangebots.
Matomo ermöglicht uns, das Nutzerverhalten auf unserer Website zu analysieren, um Inhalte und Benutzerfreundlichkeit kontinuierlich zu verbessern.


Art und Umfang der Datenverarbeitung

Beim Besuch unserer Website werden mit Hilfe von Matomo folgende Daten erfasst:

  • Teile Ihrer IP-Adresse (die letzten beiden Bytes werden anonymisiert, z. B. 192.168.xxx.xxx),
  • die aufgerufenen Seiten und Dateien,
  • die Website, von der Sie auf unsere Seiten gelangt sind (Referrer),
  • verwendeter Browsertyp und -version,
  • verwendetes Betriebssystem,
  • Bildschirmauflösung,
  • Aufenthaltsdauer auf der Website,
  • Häufigkeit der Seitenaufrufe.

Matomo ist so konfiguriert, dass keine Cookies gesetzt werden. Die erfassten Informationen dienen ausschließlich der anonymisierten statistischen Auswertung.


Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung erfolgt, um die Nutzung unserer Website statistisch auszuwerten und dadurch Struktur und Inhalte fortlaufend zu verbessern. Es findet keine personenbezogene Auswertung statt, und es werden keine Nutzerprofile erstellt.


Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO in Verbindung mit § 3 DSG NRW. Das berechtigte Interesse der Stadt Rheinbach liegt in der Analyse und Optimierung des Internetangebots. Durch die Anonymisierung der IP-Adresse wird dem Schutz Ihrer personenbezogenen Daten hinreichend Rechnung getragen.


Hosting und Datenübermittlung

Matomo wird im Auftrag der Stadt Rheinbach von unserem IT-Dienstleister auf Servern innerhalb der Europäischen Union betrieben. Die Verarbeitung der Daten erfolgt ausschließlich nach Weisung der Stadt Rheinbach gemäß einem geschlossenen Auftragsverarbeitungsvertrag nach Art. 28 DSGVO. Eine Übermittlung der erhobenen Daten an sonstige Dritte oder an Server außerhalb der Europäischen Union findet nicht statt.


Widerspruchsmöglichkeit

Sie können der Erfassung Ihrer anonymisierten Daten durch Matomo jederzeit widersprechen.
Hierzu können Sie die Webanalyse über das Consent-Banner deaktivieren.
Nach dem Widerspruch werden keine weiteren Nutzungsdaten erfasst.


Weitere Informationen

Weitere Informationen zur Software Matomo finden Sie auf der Website des Herstellers: https://matomo.org/privacy-policy/

Zweck der Datenverarabeitung 

Die Stadt Rheinbach nutzt die webbasierte Eventmanagement-Software der Conventex Gesellschaft für Softwareentwicklung mbH, Münsterstraße 93a, 48155 Münster, um Veranstaltungen der Stadt zu planen, zu organisieren und durchzuführen. Über diese Plattform können sich Teilnehmende online zu Veranstaltungen anmelden und Informationen dazu erhalten.

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich zum Zweck der Veranstaltungsorganisation, -durchführung und -nachbereitung sowie ggf. zur Abwicklung von Zahlungen (z. B. Teilnahmegebühren) oder zur Auszahlung von Boni bzw. Prämien.

 

Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt je nach Anlass auf Grundlage von:

  • Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO (Wahrnehmung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse), soweit es sich um Veranstaltungen der Stadtverwaltung handelt,

  • Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung), wenn Sie sich als Teilnehmer*in zu einer Veranstaltung anmelden,

  • Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), soweit Sie freiwillig zusätzliche Angaben machen oder in bestimmte Verarbeitungen (z. B. Bild-/Tonübertragung in Videoformaten) einwilligen.

 

Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten

Im Rahmen der Nutzung der Eventmanagement-Software können insbesondere folgende Daten verarbeitet werden:

  • Personenstammdaten: Vorname, Nachname, Titel, Anrede, Funktion, Adresse (Straße, Hausnummer, PLZ, Ort)

  • Begleitpersonen-Daten: Titel, Anrede, Vorname, Nachname, ggf. Firma, Funktion, Adresse

  • Kommunikationsdaten: Telefonnummer, E-Mail-Adresse

  • Zahlungsdaten: Kontodaten, falls die Veranstaltung kostenpflichtig ist 

  • Organisatorische Daten: interne Kennungen (z. B. Stammdaten)

  • Veranstaltungsbezogene Daten: gebuchte Programmpunkte, Hotelübernachtungen, Teilnahme an Mahlzeiten oder Rahmenprogrammen

  • Geburtsdatum, sofern zur Altersprüfung erforderlich (z. B. bei altersbeschränkten Veranstaltungen oder altersabhängigen Preisen)

  • Teilnehmerstatus: Mitglied, Kunde, Mitarbeiter, etc.

  • Video- und Audiodaten: im Fall der Nutzung integrierter Video-Konferenz- oder Livestream-Module

     

Kategorien betroffener Personen

Von der Verarbeitung betroffen sind insbesondere: Teilnehmende und eingeladene Gäste unserer Veranstaltungen, Begleitpersonen, Ansprechpartner*innen bei Partnerunternehmen, Lieferanten und Kunden, ggf. Ehrengäste und Umfrageteilnehmende, Mitarbeiterinnen der Stadt, soweit sie als Verantwortliche, Benutzerinnen oder Teilnehmende im System registriert sind.

 

Herkunft der Daten

In der Regel geben Sie Ihre Daten selbst über das Online-Anmeldeformular der Eventmanagement-Plattform ein. Die Legitimation zur Datenspeicherung erfolgt über die Bestätigung der Teilnahmebedingungen und Datenschutzhinweise im Rahmen des Anmeldevorgangs.

 

Empfänger der Daten / Auftragsverarbeitung

Zur Bereitstellung und zum technischen Betrieb der Eventmanagement-Software setzen wir einen externen Dienstleister als Auftragsverarbeiter gemäß Art. 28 DSGVO ein.

Dieser verarbeitet personenbezogene Daten ausschließlich auf Grundlage unserer Weisungen und nach Maßgabe der abgeschlossenen Auftragsverarbeitungsvereinbarung.

Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt nur, soweit dies für die Veranstaltungsdurchführung erforderlich ist (z. B. an Hotels oder Cateringpartner) oder Sie darin ausdrücklich eingewilligt haben.

 

Ort der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt ausschließlich innerhalb der Mitgliedsstaaten der Europäischen Union (EU). Eine Verarbeitung in Drittländern findet nicht statt und ist nur zulässig, wenn die Voraussetzungen der Artikel 44 ff. DSGVO erfüllt sind.

 

Dauer der Speicherung

Ihre personenbezogenen Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies für die Planung, Durchführung und Nachbereitung der jeweiligen Veranstaltung erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen. Nach Ablauf dieser Fristen werden die Daten gelöscht.

 

Ihre Rechte

Sie haben jederzeit die Rechte gemäß den Artikeln 12 ff. DSGVO, die auf der Website der Stadt Rheinbach einsehbar sind.