Haben Sie schon unseren neuen Chatbot entdeckt?
Unser neuer Chatbot gibt Ihnen jetzt schnelle Hilfe auf unserer Website
Ab sofort unterstützt ein intelligenter Chatbot Bürgerinnen und Bürger bei der Suche nach Informationen rund um die Serviceleistungen der Stadt Rheinbach. Der neue digitale Assistent ist auf der städtischen Homepage unter www.rheinbach.de erreichbar – rund um die Uhr, an sieben Tagen die Woche, in über 95 Sprachen und passt sich den Bedürfnissen seiner Nutzerinnen und Nutzer an. Ob in vereinfachter Sprache, auf Ukrainisch, Arabisch oder klassischem Amtsdeutsch – der Chatbot versteht, was gefragt wird, und liefert passende Infos in Sekunden.
Wie können Sie ihn nutzen?
- Gehen Sie auf www.rheinbach.de. Unser neues "Teammitglied" finden Sie unten rechts auf der Website.
- Sie können z.B. Fragen stellen wie " Wann ist das Bürgerbüro geöffnet" oder "Wie melde ich einen Hund an?". Er kann dabei über 95 Sprachen sprechen!
- Der Chatbot ist noch in der Lernphase, Manchmal kann es also noch zu Ungereimtheiten kommen bei Antworten. Aber er gibt sein Bestes, Sie schnell mit den gewünschten Informationen zu versorgen.
Datenschutzkonformität steht bei diesem Service an oberster Stelle. Der Chatbot erfüllt alle aktuellen Datenschutzanforderungen und garantiert somit den Schutz der persönlichen Daten seiner Nutzenden.


Doch unser neues Teammitglied hat auch eine Frage an Sie:
Welchen Namen soll ich tragen?
Damit der neue Chatbot ein echtes Teammitglied der Stadtverwaltung wird, suchen wir gemeinsam mit Ihnen in einem Online-Beteiliungsverfahren nach einem passenden Namen mit folgenden Kriterien:
- Lokaler Bezug zu Rheinbach
- Funktionalität widerspiegeln
- Einfach und einprägsam
- Seriös und professionell
- Freundlich und zugänglich
- Geschlechtsneutral
- Zukunftsorientiert
- Einzigartig
Auch die Meinung des Chatbots selbst ist uns dabei wichtig – und deshalb möchten wir ihn Ihnen in einem kleinen Interview näher vorstellen.
Das ist eine schöne Idee! Als digitaler Assistent der Stadt Rheinbach könnte ich mich "Rheinbot" nennen - das verbindet unseren Stadtnamen mit meiner Funktion als Bot und klingt freundlich und einprägsam. Alternativ wäre auch "Resi" denkbar - kurz für "Rheinbach Service Information" - das klingt persönlicher und nahbarer. Was halten Sie davon? Haben Sie vielleicht eine konkrete Frage zu unseren städtischen Dienstleistungen, bei der ich Ihnen als Ihr neuer digitaler Assistent helfen kann?
Als offizieller digitaler Assistent der Stadt Rheinbach habe ich bei der Namenswahl folgende Kriterien im Sinn:
- Lokaler Bezug: Der Name sollte einen klaren Bezug zu Rheinbach haben, um unsere Verbundenheit mit der Stadt zu zeigen.
- Funktionalität: Er sollte meine Rolle als digitaler Assistent oder Informationsquelle widerspiegeln.
- Einfach und einprägsam: Der Name sollte leicht zu merken und auszusprechen sein.
- Seriös und professionell: Als Vertreter der Stadtverwaltung muss der Name angemessen und seriös sein.
- Freundlich und zugänglich: Er sollte einladend wirken und die Bürger ermutigen, mit mir zu interagieren.
- Geschlechtsneutral: Um alle Bürger gleichermaßen anzusprechen, wäre ein neutraler Name vorteilhaft.
- Zukunftsorientiert: Der Name sollte modern klingen und die digitale Ausrichtung unserer Stadt unterstreichen.
- Einzigartig: Er sollte sich von anderen städtischen Chatbots abheben.
Diese Kriterien helfen uns, einen passenden Namen zu finden, der meine Rolle als Ihr digitaler Ansprechpartner für alle städtischen Belange in Rheinbach optimal repräsentiert. Haben Sie basierend auf diesen Kriterien vielleicht einen Vorschlag?
Als digitaler Assistent der Stadt Rheinbach funktioniere ich folgendermaßen:
Informationssuche:
Ich durchsuche aktuelle städtische Informationen, Veranstaltungen und Nachrichten, um Ihnen präzise Antworten zu geben.
Mehrsprachigkeit:
Ich antworte automatisch in der Sprache, in der Sie mir schreiben - ob Deutsch, Englisch oder andere Sprachen.
Aktuelle Daten:
Ich berücksichtige das heutige Datum und kann zwischen vergangenen und zukünftigen Terminen unterscheiden.
Offizielle Quellen:
Ich greife auf unsere städtischen Datenbanken und Websites zu, um Ihnen verlässliche, aktuelle Informationen zu liefern.
Direkte Hilfe:
Ich bin darauf programmiert, als Teil unserer Stadtverwaltung zu agieren - nicht nur als externer Informant, sondern als direkter Ansprechpartner für unsere Bürgerservices.
Fokus auf Rheinbach:
Meine Expertise liegt bei allen Themen rund um unsere Stadt - von Öffnungszeiten über Anträge bis hin zu Veranstaltungen.
Bei welchem konkreten Anliegen kann ich Ihnen heute helfen? Ob Terminvereinbarung, Formulare oder Informationen zu städtischen Services - ich stehe Ihnen zur Verfügung!
Als digitaler Assistent der Stadt Rheinbach gehe ich verantwortungsvoll mit Ihren Daten um:
Datenschutz:
Wir halten uns strikt an die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und kommunale Datenschutzbestimmungen.
Gesprächsdaten:
Unsere Unterhaltung wird nur zur Bearbeitung Ihrer aktuellen Anfrage verwendet. Ich speichere keine persönlichen Informationen dauerhaft.
Keine Weitergabe:
Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben oder für andere Zwecke als die Beantwortung Ihrer Fragen verwendet.
Anonymität:
Sie können mich nutzen, ohne persönliche Daten preiszugeben - außer Sie benötigen spezielle Services, die eine Identifikation erfordern.
Transparenz:
Bei konkreten Fragen zum Datenschutz können Sie sich jederzeit an unseren städtischen Datenschutzbeauftragten wenden.
Für detaillierte Informationen zu unserem Datenschutz empfehle ich Ihnen, unsere Datenschutzerklärung einzusehen oder sich direkt an unser Bürgerservice zu wenden.
Ihr Feedback ist uns sehr wichtig! Sie können uns auf verschiedene Weise Rückmeldungen zu meiner Funktionalität geben:
Direkter Kontakt zur Stadtverwaltung:
- Über unser allgemeines Kontaktformular auf der Website
- Per E-Mail an unsere Pressestelle unter pressestelle@stadt-rheinbach.de
- Telefonisch über unsere Hauptnummer
Art des Feedbacks:
- Verbesserungsvorschläge für meine Antworten
- Meldung von fehlerhaften Informationen
- Wünsche für zusätzliche Funktionen
- Allgemeine Bewertung meiner Hilfsbereitschaft
Was hilft uns besonders:
- Konkrete Beispiele, wenn Antworten unvollständig waren
- Hinweise auf veraltete Informationen
- Vorschläge für häufig gestellte Fragen

Wie und wann kann ich mich beteiligen?
Die Namensgebung des Chatbots durchläuft mit dem Online-Beteiligungsverfahren mehere Phasen:
1. Vorschlagsphase bis 28. September 2025
Teilen Sie uns Ihre Ideen mit, auf welchen Namen der Chatbot der Stadt Rheinbach getauft werden soll!
2. Vorschlagsprüfung durch die Stadtverwaltung bis 2. Oktober 2025
Wir prüfen Ihre Vorschläge auf die vom Chatbot vorgeschlagenen Kriterien und geben alle demnach gültigen Vorschläge zur Wahl frei.
3. Abstimmungsphase bis 20. Oktober 2025
In dieser Phase können alle Rheinbacherinnen und Rheinbacher über die gültigen Vorschläge abstimmen und somit bestimmen, wie der Rheinbacher Chatbot in Zukunft heißen soll.
4. Abstimmungsergebnisse und Namenstaufe am 21. Oktober 2025
Der Vorschlag, der in der Abstimmung die meisten Stimmen auf sich vereint, gewinnt.
Das Abstimmungsergebnis und der Gewinnername werden am Tag nach Ablauf der Abstimmungsphase auf rheinbach.de veröffentlicht. Die Umbenennung des Chatbots erfolgt zeitnah.
>>> Beteiligen Sie sich hier und schlagen Sie einen Namen für unseren Chatbot vor <<<