Kindertagespflege
Wenn Eltern oder alleinerziehende Elternteile durch Berufstätigkeit, schulische oder berufliche Ausbildung oder aus anderen Gründen ihre Kinder nicht selbst betreuen können, brauchen sie eine geeignete Betreuungsmöglichkeit. Sie können zwischen Kindertagespflege (Tagesmutter oder -vater oder Kinderfrau) und Kindertageseinrichtung wählen.
Die Kindertagespflege ist eine individuelle und flexible Betreuungsmöglichkeit und besonders für Kinder unter drei Jahren vorgesehen. In einem familiären Umfeld werden die Kinder versorgt und gefördert. Die Kindertagespflege soll Eltern und allein erziehenden Elternteilen ermöglichen, Berufstätigkeit sowie Erziehung und Betreuung ihrer Kinder miteinander zu vereinbaren. Sie hat, wie die Kindertageseinrichtung, den Auftrag, die Entwicklung des Kindes zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit zu fördern und die Erziehung und Bildung in der Familie zu unterstützen und zu ergänzen.
Seit dem 01.08.2013 haben Kinder ab der Vollendung des ersten Lebensjahres einen Anspruch auf frühkindliche Förderung. Dieser kann sowohl in der Kindertagespflege als auch in der Kindertageseinrichtung erfüllt werden.
Sie können sich gerne weiter informieren. Klicken sie hierzu auf die unten stehenden "links"!
Kinderbetreuung in Kindertageseinrichtungen
Bedarfsanmeldesystem für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen
Im Zusammenhang mit dem Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz sind das Jugendamt und die Träger der Tageseinrichtungen verpflichtet, das Betreuungsangebot an den Bedarfen der Familien auszurichten. Daher haben alle Erziehungsberechtigten, die ihren Hauptwohnsitz in Rheinbach einschließlich der Ortschaften haben, den Betreuungsbedarf in Kindertageseinrichtungen für Ihr Kind für das folgende Kindergartenjahr nach § 5 Kinderbildungsgesetz (KiBiz) schriftlich beim Fachbereich Jugend, Schule, Sport anzumelden. Wichtig: Ein Kindergartenjahr ist der Zeitraum vom 01.08. bis 31.07. des Folgejahres.
Für das folgende Kindergartenjahr hat dies bis zum 01.12. zu erfolgen, damit die Planung für das neue Kindergartenjahr beginnen kann. Die Bedarfsmeldung für das folgende Kindergartenjahr können Sie entweder herunterladen und ausdrucken oder in den Kindertagesstätten und im Jugendamt erhalten.
Bitte geben Sie den Vordruck ausgefüllt und unterschrieben bis spätestens 01.12. des Kalenderjahres beim Jugendamt der Stadt Rheinbach, Aachener Straße 16, Rheinbach, ab.
Wenn Eltern, z.B. durch Zuzug, kurzfristig Bedarf für einen Betreuungsplatz haben, müssen sie dem Jugendamt den Bedarf unverzüglich anzeigen. Besteht ein Rechtsanspruch auf eine Betreuung in einer Kindertagesstätte, weil das Kind über drei Jahre alt ist, muss dieser anhand der Bedarfsmeldung für das laufende Kindergartenjahr erklärt werden, um den Rechtsanspruch umsetzen zu können. Den Meldebogen finden Sie oben, wenn Sie auf den entsprechenden Link klicken.
Die Eltern sollten sich frühzeitig über ihre Wunscheinrichtung informieren und daher zeitnah Kontakt mit den Mitarbeitern der Kindertageseinrichtungen aufnehmen, die für die Betreuung in Frage kommen. Hierzu finden Sie im Anhang zur Bedarfsmeldung eine Liste der Kindertageseinrichtungen Rheinbachs, aus der die jeweilige aktuelle Gruppen- und Altersstruktur und die Öffnungszeiten, sowie die Kontaktdaten ersichtlich sind. Außer der Wunscheinrichtung geben Sie bitte eine zweite und dritte Einrichtung an, in der Ihr Kind ebenfalls angemeldet werden muss!
Bitte teilen Sie den Einrichtungsleitungen jeweils mit, in welcher Reihenfolge die Einrichtungen berücksichtigt werden sollen. Beachten Sie bitte, dass nur Betreuungsplätze angeboten werden können, die tatsächlich vorhanden sind.
Die meisten Kindertageseinrichtungen laden die Eltern zum Kennenlernen zu persönlichen Einzelterminen nach vorheriger telefonischer Absprache ein. Wenn Informationsveranstaltungen wie Anmelde- /Kennenlerncafé, Tage der offenen Tür, Kindergartenfest, Sommerfest oder ähnliches angeboten werden, erfahren Sie dies ebenfalls bei der Kontaktaufnahme.
Bitte beachten Sie, dass die Abgabe der Bedarfsmeldung beim Jugendamt der Stadt Rheinbach auch dann erforderlich ist, wenn Sie Ihr Kind bereits für das kommende Kindergartenjahr in einer Tageseinrichtung angemeldet haben.
Mit der Bedarfsmeldung an das Jugendamt entsteht kein Rechtsanspruch auf die Zuteilung eines Platzes und ersetzt nicht die persönliche Anmeldung des Kindes in den gewünschten Kindertageseinrichtungen.
Die Bedarfsmeldung und die damit verbundene Frist können insbesondere dann Bedeutung gewinnen, wenn Sie keine Platzzusage von einer Kindertageseinrichtung erhalten sollten. Dann ist das Jugendamt verpflichtet, Ihnen spätestens sechs Wochen vor dem Zeitpunkt, ab dem Sie die Betreuung in Anspruch nehmen wollen, einen Platz zuzuweisen (§ 5 KiBiz). Dabei richtet sich die Platzvergabe durch das Jugendamt nach den vorhandenen Kapazitäten in den Kindertageseinrichtungen bzw. Tagespflegestellen.
Trotz aller Bemühungen, Ihre Wünsche und Bedarfe zu berücksichtigen, ist es möglich, dass Ihr Kind ein Platzangebot erhält, das Ihren Wünschen nicht optimal entspricht.
Die aktuellen einkommensabhängigen Elternbeiträge für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen in der Stadt Rheinbach entnehmen Sie bitte der Satzung der Stadt Rheinbach über die Erhebung von Elternbeiträgen für die Inanspruchnahme von Tageseinrichtungen für Kinder und Kindertagespflege vom 01.07.2021.
Mögliche Fragen werden gerne von den Mitarbeiterinnen des Jugendamtes – Sachgebiet 51.3 –
beantwortet (Tel.: 02226 917 231, 611 oder 452).
Elterninitiative "Kindergarten Sumsemann" e.V.
Leitung: Daniela Ehlen
Stuppenkreuz 6
53359 Rheinbach-Queckenberg
Telefon 02255 8382
E-Mail info@sumsemann-ev.de
Internet www.sumsemann-ev.de
Elterninitiative "Kindergarten Wibbelstätz" e.V.
Leitung: Petra Schnieber
Bachstraße 20
53359 Rheinbach
Telefon 02226 2858
Telefax 02226 168125
E-Mail wibbelstaetz@t-online.de
Internet www.wibbelstaetz.de
Elterninitiative "Kleine Strolche" Flerzheim e.V.
Leitung: Alice Kandel
Zippengasse 14
53359 Rheinbach-Flerzheim
Telefon 02225 8388476
E-Mail leitung@kleinestrolche-flerzheim.de
Internet www.kleinestrolche-flerzheim.de
Elterninitiative "Naturkindergarten" e.V.
Leitung: Stephanie Haut
Schweitzerstraße 1
53359 Rheinbach
Telefon 02226 157843
Telefax 02226 1597982
E-Mail leitung@naturkindergarten-rheinbach.de
Internet www.naturkindergarten-rheinbach.de
Elterninitiative "Spielbude Hilberath/Todenfeld" e.V.
Leitung: Eva Jonen
Kirchweg 4
53359 Rheinbach-Hilberath
Telefax 02226 17721
E-Mail elterninitiative-spielbude@gmx.de
Internet www.spielbude-hilberath.de
Elterninitiative "Waldkindergarten" e.V.
Leitung: Miriam Nowicki
Mörickeweg 18 - 22
53359 Rheinbach
Telefon 0172 7097192
E-Mail leitung@waldkindergarten-rheinbach.de
Internet www.waldkindergarten-rheinbach.de
Evangelische Tageseinrichtung für Kinder "Theodor-Fliedner"
Leitung: Saskia Kappis
Schumannstraße 34
53359 Rheinbach
Telefon 02226 5533
Telefax 02226 911947
E-Mail info-theodor-fliedner@kjf-ggmbh.de
Internet Ev. Kita Theodor Fliedner
Inklusives Familienzentrum “Rasselbande“ Lebenshilfe Bonn
Integrative Kindertagesstätte
Kommissarische Leitung: Dorothee Eckey
Koblenzer Straße 6 b
53359 Rheinbach
Telefon 02226 17470
Telefax 02226 915837
E-Mail familienzentrum@lebenshilfe-bonn.de
Internet www.lebenshilfe-bonn.de
Katholischer Kindergarten "Liebfrauenwiese"
Familienzentrum im Verbund mit dem Katholischen Kindergarten St. Helena
Leitung: Kristin Schulte-Beckhausen
Lurheck 18
53359 Rheinbach
Telefon 02226 2378
Telefax 02226 9090692
E-Mail kita-liebfrauenwiese-rheinbach@erzbistum-koeln.de
E-Mail Familienzentrum St. Martin: familienzentrum-rheinbach@erzbistum-koeln.de
Internet Familienzentrum St. Martin
Katholischer Kindergarten St. Aegidius Oberdrees
Leitung: Christine Freund
Schulstraße 2
53359 Rheinbach-Oberdrees
Telefon 02226 7458
Telefax 02226 908831
E-Mail kita-st-aegidius-rheinbach@erzbistum-koeln.de
E-Mail Familienzentrum St. Martin: familienzentrum-rheinbach@erzbistum-koeln.de
Internet Familienzentrum St. Martin
Katholischer Kindergarten St. Helena
Familizentrum im Verbund mit dem Katholischen Kindergarten Liebfrauenwiese
Leitung: Claudia Löwer-Lenau
Stauffenbergstraße 45
53359 Rheinbach
Telefon 02226 5165
Telefax 02226 911692
E-Mail kita-st-helena-rheinbach@erzbistum-koeln.de
E-Mail Familienzentrum St. Martin: familienzentrum-rheinbach@erzbistum-koeln.de
Internet Familienzentrum St. Martin
Katholischer Kindergarten St. Ursula Flerzheim
Leitung: Tanja Bünk
Gronauweg 4
53359 Rheinbach-Flerzheim
Telefon 0176 21277904
E-Mail kita-st-ursula-rheinbach@erzbistum-koeln.de
Internet www.kindergarten-flerzheim.de
E-Mail Familienzentrum St. Martin: familienzentrum-rheinbach@erzbistum-koeln.de
Internet Familienzentrum St. Martin
Katholische Tageseinrichtung für Kinder St. Josef
Familienzentrum
Leitung: Michaela Hinsen
Klostergasse 13
53359 Rheinbach-Wormersdorf
Telefon 02225 3601
Telefax 02225 7042970
Katholische Tageseinrichtung für Kinder St. Maria
Kommissarische Leitung: Michaela Hinsen
Kantenberg 16
53359 Rheinbach-Wormersdorf
Telefon 02225 7081784
Kindergarten des Studentenwerks Bonn
Leitung: Ina Weiler
Keramikerstraße 38
53359 Rheinbach
Telefon 02226 911156
Telefax 02226 911157
E-Mail kita-rheinbach@studierendenwerk-bonn.de
Internet www.studentenwerk-bonn.de
Kindertageseinrichtung der Stadt Rheinbach "Die Schatzinsel"
Leitung:
Teresa Gieseke
Neukirchener Straße 5
53359 Rheinbach-Neukirchen
Telefon 02226 2707
Telefax 02226 903164
E-Mail kita-dieschatzinsel-neukirchen@t-online.de
Internet www.kita-die-schatzinsel.de
Tageseinrichtung für Kinder der Stadt Rheinbach "Hopsala"
Familienzentrum
Leitung:
Gerlinde Ringel
Schumannstraße 7
53359 Rheinbach
Telefon 02226 7105
Telefax 02226 808852
E-Mail info@tfk-hopsala.de
Internet https://kita-hopsala.de/
Tageseinrichtung für Kinder der Stadt Rheinbach "Lummerland"
Leitung:
Jenny Düssel
Sürster Weg 8
53359 Rheinbach
Telefon 02226 9079550
Internet: https://kita-lummerland14.de/
Der Europäische Sozialfonds / REACT - EU in NRW fördern hier die Praxisintegrierte Qualifizierung zur staatlich geprüften Kinderpflegerin/ zum staatlich geprüften Kinderpfleger*
E-Mail info@tfk-lummerland.de
Internet https://kita-lummerland14.de/
Tageseinrichtung für Kinder der Stadt Rheinbach "Stadtpark"
Leitung:
Laura Kortmann
Stadtpark 16
53359 Rheinbach
Telefon 02226 14644
Internet: https://kita-stadtpark.de/
E-Mail info@kita-stadtpark.de
Internet www.kita-stadtpark.de
Kleinkinderbetreuung/ Spielgruppe Elterninitiative Kleinkinder Wibbelstätz e.V.
Betreute Eltern-Kind-Gruppen für Kinder ab 6 Monaten und jünger
Kontakt: 0151-22 111 28 1
Spiel- und Waldgruppen für Kinder ab 2 Jahren
Kontakt: 0151-22 111 28 9
Hof Raaf
Bachstraße 20
53359 Rheinbach
E-Mail: info@kleinkinder-wibbelstaetz.de
Internet www.kleinkinder-wibbelstaetz.de
*Mit finanzieller Unterstützung des Landes Nordrhein-Westfalen und des Europäischen Sozialfonds / REACT-EU als Teil der Reaktion auf die Covid-19 Pandemie wird eine Mitarbeiterin dieser Kita zur staatlich geprüften Kinderpflegerin in praxisintegrierter Form weiterqualifiziert. Ziel ist die Gewinnung von pädagogischem Personal vor dem Hintergrund des Fachkräftemangel