Umwelt- und Klimatipp des Monats - September 2025: Fahrradstraßen: Ein Plus fürs Klima

Laut Umweltbundesamt spart jede zurückgelegte Strecke mit dem Rad oder zu Fuß im Schnitt rund 166 Gramm Treibhausgase pro Personenkilometer gegenüber der Autofahrt. Mit anderen Worten: Wer aufs Rad steigt, bewegt sich nicht nur schnell und flexibel, sondern auch klimafreundlich. Damit Radfahren noch attraktiver und sicherer wird, gibt es in vielen Städten spezielle Fahrradstraßen, die den Radverkehr bündeln und fördern.

Fahrradstraßen sind vergleichbar mit Hauptverkehrsadern für Autos: Sie bieten Radfahrenden ein sicheres, komfortables und attraktives Umfeld. Das steigert nicht nur die Sicherheit, sondern motiviert auch, häufiger aufs Rad zu steigen.

In Rheinbach sind diese Straßen Fahrradstraßen:

  • Turmstraße
  • Kriegerstraße
  • Kleine Heeg bis Eulenbach
  • Bachstraße
  • Stadtpark

Auf Fahrradstraßen gelten einige besondere Regeln:

  • Parken nur auf ausgewiesenen Flächen.
  • Radfahrende dürfen nebeneinander fahren – Rücksicht auf den Gegenverkehr beachten.
  • Die Fahrbahn darf frei genutzt werden; der Leitstreifen am Rand ist nicht verpflichtend.
  • Kinder unter acht Jahren dürfen weiterhin auf den Gehweg ausweichen.
  • Überholen nur mit mindestens 1,5 Meter Abstand (innerorts).
  • Maximalgeschwindigkeit: 30 km/h.
  • Radfahrende haben auf der Fahrradstraße Vorrang – bitte auf die Schilder achten.

Fahrradstraßen sind damit mehr als nur ein Gewinn fürs Klima: Sie erhöhen die Verkehrssicherheit, reduzieren Lärm und verbessern die Lebensqualität für alle, die in der Stadt wohnen.

Knight Avatar
Ich unterstütze Sie gerne bei Ihren Anliegen. Klicken Sie dazu einfach den roten Kreis an!
;