Rheinbach setzt auf digitale Unterstützung: Neuer KI-Chatbot beantwortet Bürgerfragen rund um die Uhr

Weiterer Schritt in digitale Zukunft. Chatbot sucht noch einen Namen – Beteiligung über das Beteiligungsportal NRW

Die Stadt Rheinbach geht einen weiteren Schritt in Richtung digitale Zukunft: Ab sofort unterstützt ein intelligenter Chatbot Bürgerinnen und Bürger bei der Suche nach Informationen rund um die Serviceleistungen der Stadt Rheinbach. 

Der neue digitale Assistent ist auf der städtischen Homepage unter www.rheinbach.de erreichbar – rund um die Uhr, an sieben Tagen die Woche, in über 95 Sprachen und passt sich den Bedürfnissen seiner Nutzerinnen und Nutzer an. Ob in einfacher Sprache, auf Ukrainisch, Arabisch oder klassischem Amtsdeutsch – der Chatbot versteht, was gefragt wird, und liefert passende Infos in Sekunden.

Wann ist das Bürgerbüro geöffnet? Wie funktioniert die Anmeldung eines Hundes? Oder wo finde ich Infos zur nächsten Kirmes? Ab sofort gibt es auf all diese Fragen eine schnelle und unkomplizierte Antwort.

„Mit der Einführung dieses modernen Chatbots setzen wir einen wichtigen Meilenstein in unserer Digitalisierungsstrategie. Unser Ziel ist es, den Bürgerinnen und Bürgern den Zugang zu städtischen Informationen und Dienstleistungen so einfach wie möglich zu gestalten“, sagt Bürgermeister Ludger Banken. „Wir sind überzeugt, dass dieser neue Service einen erheblichen Mehrwert für unsere Gemeinschaft darstellt.“

Datenschutzkonformität steht bei diesem Service an oberster Stelle. Der Chatbot erfüllt alle aktuellen Datenschutzanforderungen und garantiert somit den Schutz der persönlichen Daten seiner Nutzenden.

Der digitale Helfer kennt sich bestens aus mit allem, was auf der Rheinbacher Website steht – von Verwaltungsthemen bis hin zu Veranstaltungen. Anders als viele klassische Chat-Systeme versteht er nicht nur Schlüsselwörter, sondern erkennt den Zusammenhang einer Frage. Zu den Funktionen des neuen Chatbots gehört die Fähigkeit, die Bürgerinnen und Bürger direkt auf die Seite zu führen, auf der die gesuchte Antwort zu finden ist. Darüber hinaus durchsucht der Chatbot das Kommunalportal der Stadt Rheinbach, um umfassende und präzise Auskünfte zu geben.

Entwickelt wurde der Chatbot gemeinsam mit der Agentur Neuraflow aus Bremerhaven. Die Technik ist nicht nur clever, sondern auch lernfähig: Der Chatbot wird mit jeder Nutzung ein bisschen besser. Was besonders gut gefällt: Der Assistent ist nicht nur für Erwachsene gedacht – auch Jugendliche oder Menschen, die Deutsch noch lernen, können ihn leicht bedienen.

Ein besonderes Highlight des Projekts: Der städtische Auszubildende Lukas Berchem war von Beginn an aktiv beteiligt. Er testete nicht nur die Funktionen aus der Perspektive junger Nutzerinnen und Nutzer, sondern entwarf auch die KI-generierte Chatbot-Figur, die dem digitalen Assistenten ein sympathisches Gesicht verleiht. So entstand ein zugängliches, modernes Tool, das auch für Jugendliche und Menschen mit geringen Deutschkenntnissen leicht nutzbar ist – und mit jeder Interaktion ein Stück dazulernt.

Wie soll der Chatbot heißen? Wie und wann kann ich mich beteiligen? 

Noch hat der Rheinbacher Chatbot keinen eigenen Namen. Damit der neue Chatbot ein echtes Teammitglied der Stadtverwaltung wird, suchen wir gemeinsam mit Ihnen in einem Beteiligungsverfahren über das Beteiligungsportal NRW, zu erreichen über 

www.rheinbach.de/chatbot-name

nach einem passenden Namen mit folgenden Kriterien:

  1. Lokaler Bezug zu Rheinbach
  2. Funktionalität widerspiegeln
  3. Einfach und einprägsam
  4. Seriös und professionell
  5. Freundlich und zugänglich
  6. Geschlechtsneutral
  7. Zukunftsorientiert
  8. Einzigartig

Die Namensgebung des Chatbots durchläuft mehrere Phasen:

  1. Vorschlagsphase bis 28. September 2025: 
    Teilen Sie uns Ihre Ideen mit, auf welchen Namen der Chatbot der Stadt Rheinbach getauft werden soll!
  2. Vorschlagsprüfung durch die Stadtverwaltung bis 2. Oktober 2025: 
    Wir prüfen Ihre Vorschläge auf die vom Chatbot vorgeschlagenen Kriterien und geben alle demnach gültigen Vorschläge zur Wahl frei.
  3. Abstimmungsphase bis 20. Oktober 2025: 
    In dieser Phase können alle Rheinbacherinnen und Rheinbacher über die gültigen Vorschläge abstimmen und somit bestimmen, wie der Rheinbacher Chatbot in Zukunft heißen soll.
  4. Abstimmungsergebnisse und Namenstaufe: 
    Der Vorschlag, der in der Abstimmung die meisten Stimmen auf sich vereint, gewinnt. 

Das Abstimmungsergebnis und der Gewinnername werden am 31. Oktober auf rheinbach.de veröffentlicht. Die Umbenennung des Chatbots erfolgt zeitnah.

Einfach ausprobieren!
Der neue Chatbot ist ab sofort auf der Startseite von www.rheinbach.de verfügbar. Wer eine Frage hat – einfach draufklicken, lostippen und staunen, wie schnell die Antwort kommt.

Knight Avatar
Ich unterstütze Sie gerne bei Ihren Anliegen. Klicken Sie dazu einfach den roten Kreis an!
;