Ausstellung „Keramik Boom! Rheinbacher Keramik der 1950er bis 1970er“ eröffnet

Neue Sonderausstellung im Glasmuseum Rheinbach zeigt bis 1. Februar 2026: Rheinbacher Zierkeramik im Wandel der Zeit

Im vollbesetzten Ratssaal wurde jetzt die neue Sonderausstellung des Rheinbacher Glasmuseums eröffnet, die gemeinsam mit dem Rheinbacher Stadtarchiv entstanden ist. Unter dem Titel „Rheinbacher Zierkeramik von 1950 bis 1980“ zeigt die Ausstellung im Himmeroder Hof 310 Keramikobjekte aus Rheinbacher Produktion – überwiegend aus der Sammlung des Stadtarchivs.

Für musikalische Stimmung bei der Eröffnung sorgte das Trio H(e)artmanns & Engel mit einem abwechslungsreichen Programm aus Schlagern und Popklassikern, das viele Besucherinnen und Besucher zum Mitsingen animierte.

Einblicke in die Rheinbacher Keramikgeschichte

Stadtarchivar Dietmar Pertz gab in seiner Ansprache einen Überblick über die Entwicklung der Rheinbacher Keramikindustrie, deren Wurzeln bis ins Jahr 1860 zurückreichen. Er betonte die Bedeutung des Stadtarchivs als Gedächtnis der Stadt, das neben Verwaltungsakten auch gezielt Dokumente und Objekte von Firmen, Vereinen und Privatpersonen sammelt, um ein umfassendes Bild der Stadtgeschichte zu bewahren.

Gemeinsam mit dem Team des Glasmuseums konzipierte Pertz die Ausstellung, die die stilistische Entwicklung der Rheinbacher Zierkeramik dokumentiert – von asymmetrischen Formen und handbemalten Dekoren der 1950er Jahre bis zu den innovativen Glasuren und kräftigen Farben der 1970er Jahre.

Erinnerung an eine bedeutende Industrie

Die Schau präsentiert Exponate der bekannten Rheinbacher Keramikfabriken Ruscha, ES-Keramik, Marei und OTTOKERAMIK, die einst zu den führenden Zierkeramikproduzenten Deutschlands zählten. Die Grundlage der Ausstellung bildet die rund 1.800 Objekte umfassende Sammlung des Stadtarchivs, die überwiegend auf den Sammler Dr. Karlheinz von den Driesch (1934–2020) zurückgeht. Ergänzt wird sie durch Leihgaben, unter anderem der noch heute bestehenden Firma OTTOKERAMIK.

Die Ausstellung bietet bis zum 1. Februar 2026 einen anschaulichen Überblick über die Blütezeit der Rheinbacher Keramikproduktion und lädt dazu ein, ein wichtiges Stück Stadtgeschichte wiederzuentdecken.

 

Fotos: Stadt Rheinbach

 

Rahmenprogramm

 

Betriebsführung OTTOKERAMIK

Samstag, 22. Oktober 2025, 15:00 Uhr (ausgebucht)
Samstag, 29. November 2025, 15:00 Uhr (Zusatztermin)
Treffpunkt: Industriestraße 12

Firmeninhaber Otto Gerharz lädt herzlich zu einer Führung in seinen Betrieb ein. Von seinem Vater wurde OTTOKERAMIK im Jahre 1964 gegründet. 1970 zogen die Werkstätten an die Industriestraße. Noch heute stellt die Firma hochwertige Keramikprodukte her, die in der ganzen Welt ihre Liebhaber findet. 1520 Personen, Anmeldung erforderlich.


Vortrag: Aufstieg, Boom und Niedergang - Zur Geschichte der Rheinbacher Keramikindustrie

Mittwoch, 29. Oktober 2025, 19:00 Uhr, Himmeroder Hof, Ratssaal im Glasmuseum
Vortrag von Dietmar Pertz, Stadtarchiv

Vor 165 Jahren wurde in Rheinbach mit der Errichtung einer ersten Tonwarenfabrik ein neuer Weg eingeschlagen. Zwei Unternehmer setzten in der Keramikproduktion nicht mehr auf den traditionellen Handwerksbetrieb mit einem Meister an der Spitze, sondern begannen diese zu industrialisieren. In diesem Vortrag zeichnet Dietmar Pertz die Geschichte der industriellen Keramikproduktion in Rheinbach nach. Berichtet wird von den schwierigen Anfängen und der Etablierung mehrere Firmen in den 1920er Jahren. Die Ansiedlung einer Glasfachschule nach dem Zweiten Weltkrieg gab auch den Rheinbacher Keramikfirmen entscheidende Impulse bei der Entwicklung von Formen und Dekoren. Firmen wie ES-Keramik, Marei oder Ruscha waren Teil des Keramikbooms der 50er Jahre in Deutschland. Aber auch in den 60er und 70er Jahren zählten sie zu den bedeutenden Keramikherstellern in der Bundesrepublik. Der langsame Niedergang begann im letzten Drittel des 20. Jahrhunderts. Mangelnde Nachfrage und günstigere Konkurrenz aus Fernost machten den Rheinbacher Unternehmen das Leben immer schwerer. Heute existiert nur noch ein Betrieb, OTTOKERAMIK, dessen Wurzeln bis in die „goldenen Jahre“ der Rheinbacher Keramikindustrie zurückreichen.


Stadtführung: Keramik im Rheinbacher Stadtbild  

Sonntag, 16. November 2025, 14:00 Uhr, Treffpunkt: Himmeroder Hof im Glasmuseum
Stadtführung mit Dietmar Pertz, Stadtarchiv

Geht man durch die Straßen der Rheinbacher Kernstadt findet man an mehreren Stellen Kunstwerke aus Keramik, die in Rheinbach entworfen und gebrannt wurden. Zumeist stammen sie vom Rheinbacher Architekten und Künstler Claus Kerwer, der für die Baukeramikabteilung der Firma Ruscha viele Entwürfe lieferte. Auf dieser Tour wird Stadtarchivar Dietmar Pertz mehrere Reliefs im Stadtbild und Kerwers Ehrenmal im Stadtpark ausführlich vorstellen. Anmeldung erforderlich.


Workshop für Kinder: Blätter und Blumen aus Ton – Anhänger 

Freitag, 28. November 2025, 15:00 Uhr – 16:30 Uhr, Himmeroder Hof im Glasmuseum
Workshops mit Bozena Yazdan,

Aus Soft Ton kreieren wir kleine Anhänger. Wir modellieren unterschiedliche Blumen und Blätter, die wir dann mit Farbe bemalen. Wir bitten um Anmeldung via glasmuseum@stadt-rheinbach.de. Teilnahme: ab 6 Jahren, Gebühr: 14 € pro Person


Führung durch die Sonderausstellung „Keramik BOOM!“

Dienstag, 2. Dezember 2025, 18:00 Uhr
Sonntag, 14. Dezember 2025, 15:00 Uhr
Mittwoch, 14. Januar 2026, 18:00 Uhr
Sonntag, 1. Februar 2026, 15:00 Uhr
Himmeroder Hof, Ratssaal im Glasmuseum
Führung mit Stadtarchivar Dietmar Pertz

Wissenswertes zu den Ausstellungsobjekten und zur Rheinbacher Keramikgeschichte.


Die Führungen und der Vortrag sind kostenlos. Für die Führungen und den Workshop bitten wir um verbindliche Voranmeldung unter 02226/917-501 oder glasmuseum@stadt-rheinbach.de.