„Für so eine Tätigkeit hast Du Zeit?“
„Die nehme ich mir, weil es mir wichtig ist!“
Wer in der heutigen Zeit ein Ehrenamt ausübt, wird nicht selten in der Öffentlichkeit belächelt, weil er scheinbar in seinem Alltag nicht ausgelastet genug ist. Sich für das Gemeinwohl und den Zusammenhalt der Gesellschaft zu engagieren, ist nicht selbstverständlich, aber wichtig für uns alle. Ohne den vielfältigen Einsatz würden zahlreiche Bereiche des öffentlichen und sozialen Lebens nicht funktionieren. Der unentgeltlich Engagierte schenkt seinem Umfeld dabei nicht nur seine Zeit und seine Aufmerksamkeit. Häufig ist die Tätigkeit für die Ehrenamtlichen eine Herzensangelegenheit, bei der sie oft jahrelang Verantwortung übernehmen. Das verdient öffentliche Anerkennung! Mit der Ausgabe der Ehrenamtskarte NRW und der Jubiläums-Ehrenamtskarte NRW drückt die Stadt zusammen mit der Landesregierung ihre Wertschätzung gegenüber den Menschen aus, die sich in überdurchschnittlichem zeitlichen Umfang ehrenamtlich für die Allgemeinheit einsetzen.
Die Ehrenamtskarte NRW und die Jubiläums-Ehrenamtskarte NRW - eine Anerkennung für Ihr Engagement!
Sie schenken der Gesellschaft Ihre Zeit? Wir schenken Ihnen die Ehrenamtskarte NRW und die Jubiläums-Ehrenamtskarte NRW. Beide Auszeichnungen sind in ganz Nordrhein-Westfalen gültig. Immer mehr Städte und Kommunen beteiligen sich im gesamten Bundesland an der Einführung der Karte und zeigen ihre Wertschätzung des Engagements mit Ermäßigungen und exklusiven Attraktionen vor Ort. Seit dem Start im Jahr 2008 wurden in rund 280 Kommunen insgesamt etwa 50 000 Karten ausgegeben. Über 4 700 Vergünstigungen in gemeinnützigen, privaten oder öffentlichen Einrichtungen können landesweit genutzt werden. Eine Übersicht aller Angebote ist unter https://www.engagiert-in-nrw.de/ehrensache zu finden.
Auch über die App Ehrensache.NRW sind die Vorteile, in deren Genuss alle Inhaber*innen der beiden Auszeichnungen kommen, jederzeit mobil abrufbar.
Fragen & Antworten rund um die Ehrenamtskarte NRW und dieJubiläums-Ehrenamtskarte NRW
In Abstimmung mit dem Land Nordrhein-Westfalen und Verantwortlichen weiterer Bundesländer, die ebenfalls eine Ehrenamtskarte ausgeben, wird die Ausübung einer ehrenamtlichen Tätigkeit zu Zeiten von Corona wie folgt bewertet:
Erstantrag für eine Ehrenamtskarte NRW:
Bei Erstanträgen von Ehrenamtlichen sollte das Ehrenamt schon über einen Zeitraum von mindestens zwei Jahren bestehen, so dass die Ehrenamtlichen begründen können, dass „in der Vergangenheit“ die Mindeststundenzahl bereits erreicht wurde und lediglich aufgrund der Corona-Pandemie in den vergangenen zwei Jahren die Mindeststundenanzahl unterschritten wurde.
Wiederbeantragung der Ehrenamtskarte NRW:
Ehrenamtliche, die nur aufgrund der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie ihre sonst übliche Einsatzzeit nicht erreichen und somit die Voraussetzungen für den Wiedererhalt der Ehrenamtskarte NRW nicht erfüllen können oder konnten, kann dennoch die Gültigkeit der Ehrenamtskarte verlängert werden. Die entsprechenden Anträge auf Verlängerung der Gültigkeit der Ehrenamtskarte werden seitens der Kommune wohlwollend geprüft und bewilligt. In diesen Fällen wird davon ausgegangen werden, dass das Ehrenamt ohne die Pandemie in gewohnter Weise und mit entsprechender Stundenzahl ausgeübt wurde.
Erstantrag und Verlängerungsantrag Ehrenamtskarte
Alle Vergünstigungen in Rheinbach können Sie über die folgende Übersicht einsehen.
Da immer wieder Partner für Vergünstigungen angeworben werden, wird die Auflistung regelmäßig aktualisiert.
- mindestens fünf Stunden pro Woche bzw. 250 Stunden pro Jahr für das Gemeinwohl in einer oder in mehreren Organisationen ehrenamtlich tätig sind.
- sich bereits mindestens ein Jahr ausschließlich für Dritte engagiert haben.
- weder eine Vergütung, noch eine Aufwandsentschädigung (reine Kostenerstattung sind kein Ausschlusskriterium) erhalten.
Für alle Aktiven bei der Feuerwehr gilt die landesweite Vorgabe, dass reine Bereitschaftszeiten nicht angerechnet werden können, wohl aber die aktiven Bereitschaftszeiten (die, die nicht von zu Hause geleistet werden). Auch alle anderen Tätigkeiten wie Schulungen, Übungen, Wartungen und Einsätze inklusive der jeweiligen Anreisezeit können geltend gemacht werden.
Für Inhaber:innen der Jugendleitercard (Juleica) gelten die unter „Die Ehrenamtskarte NRW und Juleica“ aufgeführten Regelungen.
Ist der Antrag vollständig ausgefüllt, sollte er per E-Mail oder Post verschickt werden.
Stadt Rheinbach
Fachgebiet 01
Schweigelstraße 23
53359 Rheinbach
ehrenamtskarte@stadt-rheinbach.de
Bei Rückfragen nehmen Sie gerne auch telefonisch unter 02226-917 114 Kontakt auf.
Nach positiver Prüfung wird die Karte innerhalb von zwei Wochen ausgegeben. Wir freuen uns darauf, Ihnen die Auszeichnung nach Terminvereinbarung persönlich auszuhändigen. Alternativ kann sie aber auch per Post zugestellt werden.
Erstantrag und Verlängerungsantrag Ehrenamtskarte
- Besitz einer gültigen Juleica
- ehrenamtliche Tätigkeit für Dritte ohne Aufwandsentschädigung
- die Tätigkeit muss „Rheinbach-Bezug“ haben (siehe Voraussetzungen für den Erhalt der Ehrenamtskarte NRW).
Antrag auf Vergabe der Ehrenamtskarte an Inhaber:innen der Juleica
Wenn Sie Kooperationspartner:in werden möchten, nutzen Sie das Vereinbarungsformular oder kontaktieren Sie uns. Wir freuen uns auf Ihren Anruf oder Ihre Mail!
Vereinbarung zwischen Stadt Rheinbach und Kooperationspartner:in
Stadt Rheinbach
Fachbereich 01
Tel.: 02226-917 114
ehrenamtskarte@stadt-rheinbach.de
- Freizeit und Sport
- Kultur und Veranstaltung
- Banken & Versicherungen
- Bildung
- Gastronomie
- Einzelhandel & Dienstleistungen
Die App ist geeignet für Smartphone und Tablet (Android-Version und iOS-Version) und kann kostenlos über den Google Play Store bzw. Apple App Store abgerufen werden.


Im Rahmen der Umsetzung des Online-Zugangsgesetzes (OZG) wurde die App „Ehrenamtskarte NRW“ im Themenfeld „Engagement & Hobby“, in dem Nordrhein-Westfalen die Federführung hat, entwickelt. Rheinbach beteiligt sich an dem Projekt. Ehrenamtlich Engagierte können künftig auch online über die neue App ihre Ehrenamtskarte NRW beantragen oder verlängern. Ein schriftlicher Antrag in Papierform ist nicht mehr notwendig, aber selbstverständlich weiterhin möglich. Darüber hinaus kann die digitale Ehrenamtskarte NRW auf das eigene Smartphone oder Tablet geladen werden.
Sollten Sie bereits im Besitz einer haptischen Ehrenamtskarte NRW sein, erhalten Sie die Möglichkeit, sich für die App zu registrieren, so dass Ihnen auch die digitale Version der Ehrenamtskarte auf dem jeweiligen Endgerät zur Verfügung steht. Wenn Sie das nicht möchten, bleibt alles wie es ist und Sie müssen nichts unternehmen.
Mit dem neuen, digitalen Angebot können die Dankeschön-Angebote durch Lokalisierung des Standortes jederzeit mobil abgerufen werden.
Außerdem ermöglicht die App, sich den Weg zu den Angeboten per Navigation anzeigen zu lassen. Die App steht für die beiden gängigsten mobilen Betriebssysteme, iOS und Android, zur Verfügung. Sie kann im Apple App Store sowie im Google Play Store kostenfrei heruntergeladen werden.
Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.engagiert-in-nrw.de/app-zur-ehrenamtskarte-nrw
Fachbereich 01
Schweigelstraße 23
53359 Rheinbach
02226-917 114
ehrenamtskarte@stadt-rheinbach.de