Energie

Im Rahmen des Ziels, Rheinbach bis 2045 klimaneutral zu gestalten, nimmt das Thema Energie eine zentrale Rolle ein. Ob es um energetische Sanierungen von Gebäuden, den Ausbau erneuerbarer Energien in der Region oder um eine zukunftsfähige, klimaschonende Wärmeversorgung ohne fossile Brennstoffe geht – die Energiewende beeinflusst zahlreiche Aspekte unseres Alltags und ist ein entscheidender Schritt auf dem Weg zu einer nachhaltigen Zukunft.

Gern möchten wir Sie hier über die Pläne, Aktivitäten und Angebote der Stadt Rheinbach im Bereich Energie informieren.

Kommunale Wärmeplanung

Mit dem Beschluss der Klimaneutralität bedeutet dies auch für die Stadt Rheinbach, dass bereits in den wenigen Jahren keine fossilen Rohstoffe wie Öl oder Gas in Heizung für Raumwärme und Warmwasser verbrannt werden dürfen. Wie die Versorgung Rheinbachs in Zukunft aussehen kann, soll die kommunale Wärmeplanung herausfinden, welche seit Juni 2024 in Bearbeitung ist. 

Gern möchten wir Sie auf der stadteigenen Wärmewendeplattform über alle Fortschritte und Ergebnisse auf dem Laufenden halten sowie Ihre Fragen beantworten.

Wärmewendeplattform Rheinbach

Eine öffentliche Informationsveranstaltung zum Auftakt hat am 24.9.2024 im Stadttheater Rheinbach stattgefunden. Eine weitere Informations-veranstaltung zu den Ergebnissen der Wärmeplanung ist für Anfang 2026 geplant.

 

Energieberatung in der Region Rhein-Voreifel

Die Klimaregion Rhein-Voreifel und die Verbraucherzentrale NRW bieten im Rahmen von Aktionstagen Beratungen zur Gebäudesanierung und zum Energiesparen an. Die interkommunale Energieberatung ist ein kostenloses, unabhängiges und neutrales Beratungsangebot für die Bürger*innen der linksrheinischen Kommunen.

Die Energieberatung für Privathaushalte findet monatlich abwechselnd in einer der sechs Kommunen statt. Die laufend aktualisierten Beratungstermine können Sie aus der Terminübersicht der Energieagentur Rhein-Sieg entnehmen:

Termine für Energieberatung

Energiespartipps


Energieagentur Rhein-Sieg e.V.

Die Energieagentur Rhein-Sieg e.V. begleitet die Kommunen im Rhein-Sieg-Kreis auf dem Weg zur Klimaneutralität. Ein zentraler Schwerpunkt der Arbeit liegt auf der Förderung von Energieeinsparungen durch die Anregung zur energetischen Modernisierung, der Bewusstseinsbildung für energieeffizientes und klimafreundliches Verhalten sowie dem Ausbau erneuerbarer Energien. 

Seit Anfang 2023 ist auch die Stadt Rheinbach Mitglied der Energieagentur. Neben der genannten Energieberatung für Bürger*innen der Rhein-Voreifel Region bietet die Energieagentur auch eine Vielzahl an Informationsmöglichkeiten und –materialen sowie Bildungsangebote für Kitas und Schulen. Informieren Sie sich gerne bei der Energieagentur über aktuelle Termine und Angebote!

Energieagentur Rhein-Sieg e.V.


Gemeinsame Energiewende

Die Energiewende ist eine gewaltige Aufgabe und kann nur gelingen, wenn möglichst viele Menschen aktiv mitwirken. Eine mögliche Form der Beteiligung bietet die Energiegenossenschaft: eine Gemeinschaft von Bürger*innen, die sich für eine nachhaltige Energieversorgung engagiert und individuelle Investitionen in erneuerbare Energieprojekte ermöglicht.

Bereits bestehende Bürgerenergiegenossenschaften in der Region verfolgen diesen Ansatz und investieren erfolgreich in verschiedene Projekte zur Nutzung erneuerbarer Energien. Um Bürger*innen über das Thema “Energiegewinnung mit Bürgerbeteiligung” zu informieren und die regionalen Energiegenossenschaften vorzustellen, hatte die Stadtverwaltung am 1. Juni 2023 eine Informationsveranstaltung im Stadttheater organisiert. Mit Thorsten Schmidt (Energieagentur Rhein-Sieg), Thomas Schmitz (Bürgerenergie Rhein-Sieg eG), Christoph Gottwald (Genossenschaftsverband - Verband der Regionen e.V.) und Johannes Pinn (Eifel Energiegenossenschaft eG - EegonEnergie-Experten) waren vier Experten vor Ort, um ihr profundes Wissen zu teilen und sich den Fragen der Interessierten zu stellen.

Die Vorträge aus der Infoveranstaltung:

Einführung Energieagentur Rhein-Sieg

Vortrag eegon

Vortrag Genossenschaftsverband

Vortrag Rheinbach Bürgerenergie

 

Die Stadt Rheinbach unterstützt diesen partizipativen Weg und ist seit 2025 Mitglied in drei regionalen Bürgerenergiegenossenschaften:

  • Bürgerenergie Rhein-Voreifel eG
  • BürgerEnergie Rhein-Sieg eG
  • eegon - Eifel Energiegenossenschaft eG

Damit setzt Rheinbach ein starkes Zeichen für eine bürgernahe und nachhaltige Energiepolitik - und bekennt sich klar zur aktiven Gestaltung der Energiewende.