Umwelt- und Klimatipp des Monats - Oktober 2025: Insekten unterstützen – Herbst bis Frühling

Der Herbst ist ideal, um Rosen, Stauden, Hecken und andere Gehölze zu pflanzen. Wer jetzt Frühjahrsblüher wie Krokusse oder Narzissen setzt, sorgt dafür, dass im nächsten Frühjahr frühzeitig Nektar und Pollen für Insekten verfügbar sind. Zusätzlich können spät blühende Herbstpflanzen wie Astern und Fetthenne den Insekten noch im Oktober und November wertvolle Nahrung bieten. So schaffen Sie sowohl jetzt als auch im kommenden Jahr Lebensraum und Nahrung für die Tierwelt.

Darauf sollten Sie achten:

  • Heimische Pflanzen bevorzugen – sie bieten Insekten optimal Nahrung und Schutz.
  • Stauden, Rosen und Gehölze im Oktober pflanzen – der Boden ist noch warm genug, Wurzeln bilden sich vor dem Winter.
  • Frühjahrsblüher setzen – Krokusse, Narzissen oder Schneeglöckchen blühen früh und liefern Nektar im nächsten Frühjahr.
  • Spätblüher integrieren – Astern, Fetthenne oder Herbstzeitlose versorgen Insekten noch im Herbst.
  • Bunte Vielfalt anlegen – verschiedene Pflanzenarten ziehen unterschiedliche Insekten an.
  • Keine chemischen Dünger oder Pestizide verwenden – schützt die Insekten und die Bodenbiologie.
  • Laub und abgestorbene Pflanzenteile belassen – Überwinterungsmöglichkeiten für viele Insekten.
  • Totholz oder kleine Reisighaufen lassen – Rückzugsort für Käfer, Wildbienen und andere Nützlinge.
  • Topfpflanzen auf Balkonen und Terrassen nutzen – auch kleine Flächen können Lebensraum bieten.

Jede Pflanzung zählt! Wer jetzt aktiv wird, trägt direkt zum Erhalt der Artenvielfalt bei und sorgt dafür, dass unsere summenden Helfer gut durch den Winter und ins nächste Frühjahr kommen.