Umwelt- und Klimatipp des Monats - November 2025: Raus aus den Verpackungsdschungel

Wenn die Tage kürzer werden und der Einkaufskorb sich mit Äpfeln, Kürbis, Nüssen oder Wurzelgemüse füllt, ist die perfekte Zeit, bewusster einzukaufen. Regale voller Produkte, viele davon in Plastik verpackt – doch in jedem Einkauf steckt die Chance, Müll zu vermeiden, Ressourcen zu schonen und die Umwelt ein Stück zu entlasten. Wer ein paar einfache Gewohnheiten ändert, kann seinen Alltag nachhaltiger gestalten – ganz ohne Verzicht. Plastikreduziertes Einkaufen bedeutet clever planen, bewusste Entscheidungen treffen und dabei sogar Geld sparen.

Wie funktioniert plastikreduzierendes einkaufen?

  • Eigene Taschen mitnehmen – Stoffbeutel oder Mehrwegkörbe ersetzen Plastiktüten
  • Lose statt verpackt – Obst, Gemüse, Nüsse und Backwaren lose wählen, statt in Plastikfolie oder -schalen verpackt
  • Nachhaltige Verpackungen bevorzugen – Papier, Glas oder Karton statt Plastik
  • Unverpackt-Läden nutzen – dort kann oft genau die Menge abgefüllt werden, die Sie brauchen
  • Mehrweg statt Einweg – für Getränke oder Take-away-Speisen eigene Behälter verwenden
  • Bewusst einkaufen – Einkaufslisten helfen, Überfluss zu vermeiden und Wegwerfverpackungen zu reduzieren
  • Auf Plastikfallen achten – Kaffeekapseln, Frischhaltefolien oder Einwegverpackungen (auch beim Online-Einkauf) bewusst meiden
  • Auf Recycling achten – wenn Plastik unvermeidbar ist, richtige Entsorgung über die Gelbe Tonne oder Sammelstellen sicherstellen.

Tipps für die ersten Schritte

  • Schrittweise Änderungen einführen, nicht alles auf einmal
  • Kleine, konkrete Aktionen planen, z.B. Montag Obst im Netz, Mittwoch Getränke im Mehrwegglas
  • Bewusster Konsum zahlt sich langfristig aus: weniger Müll, weniger Transport, weniger Ressourcenverbrauch

Gerade jetzt im November, wenn wir uns auf die gemütliche Jahreszeit vorbereiten, ist bewusster Konsum ein guter Anfang. Mit jeder kleinen Entscheidung im Supermarkt lässt sich aktiv Müll reduzieren, Ressourcen schonen und ein nachhaltiger Alltag gestalten – ohne Stress, aber mit Wirkung für Umwelt und Klima.