Rund 250 Gäste beim ersten Hoffest am Himmeroder Hof

Auf Initiative des Naturpark Zentrums BNE Rheinbach fand am vergangenen Wochenende das erste Hoffest im Himmeroder Hof statt – und es war ein voller Erfolg! Rund 250 Besucherinnen und Besucher nutzten zwischen 11 und 17 Uhr bei sonnigem Wetter die Gelegenheit, in entspannter Atmosphäre das vielfältige Programm für Groß und Klein im historischen Fachwerkensemble zu genießen. Zahlreiche Vereine sorgten dafür, dass die Gäste es sich bei Flammkuchen, Kuchen, Quiches, Obstsaft-Schorle und Kaffee gutgehen lassen konnten. Das Fest lieferte ein buntes Repertoire an Führungen, Workshops und Mitmachaktionen, die sich rund um das Thema Nachhaltigkeit in der Bildungsarbeit der Einrichtungen drehten. Im Glasmuseum führte Ulrich Keck durch die Geschichte der Glaskunst, während im Römerkanal-Infozentrum Lorenz Euskirchen und Reinhard Schweinhenn Einblicke in die antike Technik der Wasserführung gaben. Auch der „Mönch von Himmeroder Hof“ begeisterte das Publikum mit seinen lebendigen Erzählungen.

  • Kinder ab sechs Jahren hatten die Möglichkeit, beim Upcycling-Workshop bunte Windlichter mit Bozena Yazdan zu gestalten oder im Naturparkzentrum mehr über den Zuckergehalt von Lebensmitteln (Silvia Eichen) zu erfahren.
  • Besonders beliebt waren die Mitmachaktionen: So entstanden bei der Nähaktion aus alten Ausstellungsbannern etwa 20 individuelle Taschen (Manuela Bermes). Im Naturparkzentrum wurden zahlreiche eigene Kräutersalz-Mischungen (Silvia Eichen) hergestellt.
  • Darüber hinaus lockte das Römerkanal-Infozentrum: Das Angebot von Kai-Ingo Weule „Wassererlebnisführung – damals und heute“ machte besonders für den Nachwuchs die römische Wasserversorgung erlebbar. Ein besonderer Höhepunkt war die Vorführung des Glasperlendrehens am römischen Ofen viele Besucherinnen und Besucher.

Gelungene Kooperation

Das vielfältige Angebot wurde durch die gute Zusammenarbeit zahlreicher Akteurinnen möglich: Neben dem Naturpark-Zentrum beteiligten sich das Glasmuseum, das Stadtarchiv, das Römerkanal-Infozentrum, die Kolleginnen der Stadtverwaltung aus den Bereichen Mobilität, Klima- und Umweltschutz sowie der Inner Wheel Club Bonn-Kreuzberg.

Positive Resonanz und Ausblick

Die Rückmeldungen von Gästen und Beteiligten waren durchweg positiv. Auch Bürgermeister Ludger Banken und die Erste Beigeordnete Daniela Hoffmann ließen es sich nicht nehmen, dem Fest einen Besuch abzustatten. Aufgrund des großen Erfolges ist bereits jetzt eine Fortsetzung im Jahr 2026 geplant.

Knight Avatar
Ich unterstütze Sie gerne bei Ihren Anliegen. Klicken Sie dazu einfach den roten Kreis an!
;