Am gestrigen Montagabend hat der Stadtrat von Rheinbach das kommunale und interkommunale Klimaneutralitätskonzept offiziell beschlossen. Es wurde gemeinsam mit dem Institut für angewandtes Stoffstrommanagement (IfaS) erarbeitet und zeigt auf, wie Rheinbach und die Kommunen der Klimaregion Rhein-Voreifel gemeinsam bis spätestens 2045 klimaneutral werden können.
Die enge Zusammenarbeit mit den umliegenden Kommunen betont dabei den regionalen Ansatz: Klimaschutz kennt keine Stadtgrenzen.
Im Zentrum des Konzepts stehen konkrete Maßnahmen in den Bereichen Energie, Mobilität, Stadtentwicklung, Klimabildung und Klimaanpassung. Es bildet die Grundlage für die kommenden Jahre der kommunalen Klimaschutzpolitik.
Die Veröffentlichung des Konzepts markiert den Beginn der nächsten Phase – die konsequente Umsetzung.
Zur aktiven Beteiligung der Öffentlichkeit plant die Stadt Rheinbach für September eine zweiwöchige Poster-Ausstellung, bei dem die Maßnahmen des Konzepts gebündelt präsentiert werden. Ergänzend dazu wird es eine öffentliche Informationsveranstaltung geben, bei der Bürgerinnen und Bürger Fragen stellen und Rückmeldungen zu den geplanten Maßnahmen geben können.
Das vollständige kommunale und interkommunale Klimaneutralitätskonzept (Bericht und Maßnahmenkatalog) finden Sie hier.
Interkommunales Klimaneutralitätskonzept - Bericht
Interkommunales Klimaneutralitätskonzept - Maßnahmenkatalog
Kommunales Klimaneutralitätskonzept - Bericht
Interkommunales Klimaneutralitätskonzept - Maßnahmenkatalog