„Engagiert für Rheinbach“- Stadtverwaltung und Bundeswehr pflanzen gemeinsam Blumenzwiebeln

Projekt im Rahmen des „Corporate Volunteering“
Am Donnerstag, 30. Oktober haben Mitarbeitende der Stadt Rheinbach und der Bundeswehr etwa 9.000 Blumenzwiebeln rund um die Kastanien in der Martinstraße in Rheinbach gesetzt.
Die Auswahl der Krokus- und Narzissensorten wurde unter Berücksichtigung des Erhalts der Artenvielfalt und der Blühfreude im Frühjahr getroffen.
Kerngedanke des Unternehmens ist dabei nicht nur die Ehrenamtsförderung, sowie die Belebung der Patenschaft, sondern auch einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.
Tipp:
Rheinbach blüht auf – Jetzt Blumenzwiebeln für Bienen pflanzen!
Wer im Frühling nicht nur Farbe, sondern auch Leben in den Garten bringen möchte, sollte jetzt im Herbst bienenfreundliche Blumenzwiebeln pflanzen. Viele Zwiebelpflanzen sind echte Nektar- und Pollenspender und leisten damit einen wertvollen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt.
Diese Arten freuen sich Bienen besonders:
- Krokusse (Crocus) – Frühblüher, die Bienen schon an den ersten warmen Tagen Nahrung bieten.
- Traubenhyazinthen (Muscari) – robust, langlebig und sehr beliebt bei Wildbienen.
- Wildtulpen (Tulipa tarda, Tulipa sylvestris) – naturnahe Alternative zur klassischen Tulpe.
- Blausternchen (Scilla siberica) – zartblau, pflegeleicht und ein Magnet für Insekten.
- Zierlauch (Allium) – beeindruckende Blütenkugeln und ein Festmahl für Bienen und Schmetterlinge.
- Narzissen (besonders die einfachen Sorten) – spenden Pollen, wenn andere Blüten noch schlafen.
Pflanztipp:
Setzen Sie die Zwiebeln zwischen September und November, bevor der Boden gefriert. Die Faustregel: doppelt so tief pflanzen, wie die Zwiebel hoch ist. Wählen Sie mehrere Pflanzen pro Sorte – das sieht natürlicher aus und bietet Insekten länger Nahrung.
Extra-Tipp: Kombinieren Sie früh-, mittel- und spätblühende Arten – so blüht Ihr Garten von Februar bis in das späte Frühjahr und versorgt Bienen durchgehend mit Futter.


