Medieninformation der Glaserinnungsverband NRW:
Der Glaserinnungsverband NRW führt für Mitglieder des Verbandes, Ausbildungs- und Weiterbildungsmaßnahmen durch. Hierzu zählen auch Meistervorbereitungskurse in den Berufen Glaser, Glasveredler und Glasmaler. Die Lehrgänge finden seit 1972, jährlich, in Form eines Wochenendlehrgangs mit großem Erfolg in Rheinbach statt.
Seit September 2016 greift das bundesweit einheitliche Lehrgangskonzept für den Meistervorbereitungslehrgang an allen Trägerstätten in Deutschland. Die Inhalte und die Ausbildungsdauer des Meistervorbereitungskurses wurden den gegenwärtigen Anforderungen des Glaserhandwerks in allen Meisterschulen des Glaserhandwerks angepasst. Das Ziel, einen zeitgemäß qualifizierten, bundesweit einsetzbaren Meister im Glaserhandwerk zu schaffen ist damit realisiert worden.
Vorteile der Wochenendausbildung in Rheinbach sind u.a.:
- Parallel zum Meistervorbereitungskurs wird die Teilnahme an Lehrveranstaltungen der Gesellschaft für berufliche Förderung des Glaserhandwerks mbH angeboten.
- Die praktischen Lehrveranstaltungen werden in den modernen und auf dem neuesten technischen Stand ausgestatteten Räumen der Staatlichen Glasfachschule Rheinbach durchgeführt.
- Wochenendlehrgänge nehmen Rücksicht auf die berufliche Situation
- Kostensparend, weil keine durchgehenden Übernachtungskosten
- Der Meistervorbereitungskurs beinhaltet die Teile I + II
- Die Unterrichte werden von hochqualifizierten und bundesweit bekannten Dozenten gehalten.
Beste Verkehrsanbindungen nicht nur aus Nordrhein-Westfalen sprechen ebenfalls für den Standort Rheinbach.
Ausstellung der Meisterstücke 2025 sowie Meisterfeier
Ort:
- Rathaus der Stadt Rheinbach, Gebäude Schweigelstraße 21, 53359 Rheinbach
Ausstellung der Meisterstücke (8 gläserne Meisterwerke):
8. bis 19. September 2025
im Gebäude Schweigelstraße 21, Rheinbach
Meisterfeier und Absolventenverabschiedung:
Montag, 22. September 2025
17.00 Uhr
im Rathaus der Stadt Rheinbach