Fahrradstraßen

 

Die Einrichtung von Fahrradstraßen zählt zu den festgelegten Maßnahmen, die im Rahmen des Projekts “Zukunftsorientiertes Radverkehrsnetz Rheinbach” bis 2026 umgesetzt werden, um die Radinfrastruktur in Rheinbach zu verbessern und auszubauen. Die Fahrradstraßen sind ein Teil des entstehenden Radroutenrings, der innerhalb der Innenstadt hauptsächlich auf „Nebenstraßen“ zusammenhängend eingerichtet wird, um den Radfahrenden eine sichere Möglichkeit abseits der Hauptverkehrsrouten des motorisierten Individualverkehrs anzubieten und damit das Radfahren attraktiver und sicherer zu machen.

Welche Straßen in Rheinbach sind Fahrradstraßen?

Im Oktober 2023 wurden die Turmstraße, die Kriegerstraße, Kleine Heeg, die Bachstraße und Stadtpark zu Fahrradstraßen umgestaltet.

Was sind Fahrradstraßen?

Eine Fahrradstraße ist eine Straße, die Radfahrenden vorbehalten ist. Hier gelten besondere Regeln:

  • Fahrradfahrende dürfen dort jederzeit nebeneinander fahren. Kraftfahrzeugfahrende müssen sich unterordnen.
  • Die Fahrräder geben das Tempo vor. In einer Fahrradstraße gilt maximal eine Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h.
  • Das Schild "Anlieger frei" unter dem Verkehrszeichen "Fahrradstraße" erlaubt es, die Fahrradstraße mit Kraftfahrzeugen zu befahren. Das gilt für Anwohnende und Besucherverkehr.

Woran erkennt man die Fahrradstraßen?

Die Verkehrszeichen geben den Beginn und das Ende einer Fahrradstraße an.

 

Beginn Fahrradstraße           Ende Fahrradstraße

 

Wer ist Anlieger?

  • Sie wohnen auf einem anliegenden Grundstück.
  • Sie möchten jemanden auf einem anliegenden Grundstück besuchen.
  • Ihr Arbeitsplatz befindet sich auf einem anliegenden Grundstück.
  • Sie haben auf einem anliegenden Grundstück etwas zu erledigen (z.B. einen Einkauf, einen Arztbesuch, ein geschäftliches Anliegen, einen handwerklichen Auftrag).
  • Sie möchten von einem anliegenden Grundstück etwas oder jemanden abholen.
  • Sie möchten an einem anliegenden Grundstück etwas abliefern oder jemanden absetzen.

Es spielt dabei wohlgemerkt keine Rolle, ob Ihr Anliegen tatsächlich erfolgreich ist. Wollen Sie zum Beispiel jemanden besuchen, doch derjenige ist nicht zuhause, so dass Sie unverrichteter Dinge wieder wegfahren müssen, gelten Sie trotzdem als Anlieger und sind zum Einfahren in die Straße berechtigt.

Fahrradstraße

 

Bodenmarkierungen auf der Fahrbahn unterstützen die Verkehrszeichen. Entlang von Kreuzungen heben rote Straßenmarkierungen und Fahrradpiktogramme die Einfahrt in eine Fahrradstraße hervor. Zusätzliche Sicherheitsstreifen (gestrichelte weiße Linien) signalisieren die Rücksichtnahme auf den Fahrradverkehr, insbesondere beim Öffnen der Autotüren von parkenden Fahrzeugen, um Zusammenstöße mit Radfahrenden zu vermeiden.

 

Fahrradstraßen_HInweis Dooring

Fahrradstraßen Rheinbach 2023

Weitere Informationen zu den Fahrradstraßen speziell für Autofahrer finden Sie hier: