Die Jugendpflege in Rheinbach
Jugendarbeit in Rheinbach wird von freien und kirchlichen Trägern in Form von Jugendverbänden, -vereinen, -initiativen, -gruppen sowie Einrichtungen offener Kinder- und Jugendarbeit angeboten. Die Träger der Angebote leisten daher einen wichtigen Beitrag für die positive Entwicklung der Kinder und Jugendlichen vor Ort und gestalten die Angebotsvielfalt entscheidend mit.
Eine Liste der Jugendverbände in Rheinbach finden Sie hier...
Um diese Arbeit zu erhalten und zu fördern bietet die Jugendpflege im Jugendamt:
Unterstützung und Beratung in allen Fragen der Jugendarbeit und des Jugendschutzes, in pädagogischen Fragen, in der Konzeptionsentwicklung und zu den Förderrichtlinien der Stadt Rheinbach (Link einfügen!) und des Landes,
Hilfestellung bei der Planung, Durchführung und Finanzierung von Gruppenangeboten, Freizeiten, Schulungen, Veranstaltungen und Projekten,
die Möglichkeit, Veranstaltungen der Jugendarbeit in Kooperation von Träger und Jugendamt zu gestalten,
an, sich mit Ihnen an zeit- und jugendgemäßen Jugendveranstaltungen im Freizeitbereich oder zu anderen speziellen Themen zu beteiligen,
Seminare für die Schulung ehrenamtlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wie Gruppenleitergrundkurse, Fortbildungen oder Seminare zu thematischen Schwerpunkten,
Informationen zu aktuellen Themen der Jugendarbeit und des Jugendschutzes,
Beratung zu Feriennaherholungen, internationaler Begegnung, Ferienfreizeiten, der JugendLeiterCard und den Jugendschutzgesetzen.
Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie Sich bitte an die Jugendpflegerin
Nadine Wiesinger
Telefon 02226-917618
E-Mail nadine.wiesinger@stadt-rheinbach.de
Jugendzentren
In Rheinbach gibt es zwei Jugendzentren und vier Ortsteiltreffs, die offene Kinder- und Jugendarbeit anbieten und jeden herzlich einladen, dort die Freizeit zu verbringen, an Angeboten teilzunehmen, Freunde zu treffen und neue Leute kennen zu lernen. Man muss nicht der Kirche angehören, um dort hinzugehen. Die Jugendzentren stehen grundsätzlich allen Kindern und Jugendlichen offen, die Lust haben dort hinzugehen.
Die sozialpädagogischen Fachkräfte in den Jugendzentren und Ortsteiltreffs haben immer ein offenes Ohr für die Anliegen, Probleme und Wünsche von Kindern und Jugendlichen.
Kath. Jugendzentrum LIVE St. Martin, Bachstraße 2
Im Herzen von Rheinbach befindet sich das LIVE. Dieses bietet auf drei Etagen diverse Themenräume: Entspannungsraum, Internetcafé, Billardzimmer, Kegelbahn, Fußballfeld, …
Ev. Jugendzentrum JuZe, Brahmsstraße/Ecke Schumannstraße
Das JuZe bietet zahlreiche Möglichkeiten der Freizeitgestaltung: Kochen, Leute treffen, Billard, Kicker und vieles mehr.
Ortsteiltreffs
Neben den beiden zentralen Jugendzentren, gibt es auf den folgenden vier Ortschaften, einmal wöchentlich stattfindende Treffs für Kinder und Jugendliche. Hier können Kinder und Jugendliche ihre Freizeit verbringen und gestalten, Musik hören, an Projekten teilnehmen, Gesellschaftsspiele spielen, PS4 zocken oder einfach interessante Gespräche führen.
- Offener Treff „kunterbunt!“ in Flerzheim, Swistbach 34, direkt neben der Kirche
Mittwochs von 15:00 – 19:00 Uhr - Offener Treff in Oberdrees, Oberdreeser Straße 30 (Raum unter der Kindertagesstätte)
Montags von 15:00 – 20:00 Uhr - Offener Treff in Merzbach, Weidenstraße 10, Räume der Kinder- und Jugendinitiative
Donnerstags von 16:00 – 21:00 Uhr - Offener Treff in Wormersdorf, Wormersdorfer Straße 49, Jugendraum der Obersakristei
Mittwochs von 15:00 – 20:00 Uhr
Ferienangebote
Um einen Überblick der unterschiedlichen Ferienangebote zu erhalten, erscheint am Anfang eines jeden Jahres der Rheinbacher Ferienkalender. Träger aus Rheinbach und Umgebung tragen vielfältige Angebote für alle Altersgruppen vor Ort als auch Fahrten ins In- und Ausland zusammen.
Der Rheinbacher Ferienkalender ist nach Ferien und Datum sortiert. Daneben haben alle Ferien eine Kategorie „Zuhause“ und „Verreist“.
Auf der Seite Rheinbacher Ferienkalender 2023 sind alle Termine online aufgelistet.
Jugendbeteiligung in Rheinbach- Raus mit der Sprache!
Seit Juli 2017 gibt es ein neues Konzept zur Beteiligung von Jugendlichen in Rheinbach. Über zwei Jahre hat eine Gruppe von jungen Erwachsenen mit Unterstützung der Stadt Rheinbach eine Jugendbefragung durchgeführt. Themen dieser Befragung waren „Perspektiven auf und für die Stadt“, „Informationsgewinnung“, „Freizeitverhalten und –interessen“, „Engagement und eine Ideensammlung für zukünftige Beteiligungsformate in der Stadt“.
Hier sind die Auswertung und die Ergebnisse der Befragung aufgeführt: Link einfügen!
Anhand der Ergebnisse geht die Jugendbeteiligung in Rheinbach nun neue Wege. Folgende Schritte sollen in der nächsten Zeit umgesetzt werden:
- Teilnahme am landesweiten Projekt „Eigenständige Jugendpolitik in kommunaler Verantwortung“,
- Planung von Veranstaltungen und Projekten, die den Dialog zwischen Jugend, Verwaltung und Politik fördern,
- Projektorientierte Beteiligung – zeitlich befristet und auf die Interessen der Jugendlichen abgestimmt,
Ergebnisse der Befragung werden mit den zuständigen Fachstellen und natürlich Euch, den Jugendlichen aus Rheinbach, besprochen und diskutiert.
Die Jugendpflegerin der Stadt Rheinbach Nadiner Wiesinger hat immer ein offenes Ohr für die Ideen, Vorschläge und Fragen von Kindern und Jugendlichen aus Rheinbach! Meldet euch einfach!