Projektablauf
Die Erarbeitung des Klimaschutz-Teilprojektes erfolgt in mehreren Arbeitsschritten
Übersicht der Arbeitsschritte, Quelle: SynergieKomm Bonn 2013
Arbeitsschritt 1: Energie- und CO2-Bilanz
Die CO2-Bilanz gibt an, wie viele Tonnen Kohlendioxid in einer Kommune durchschnittlich durch den Energieverbrauch emittiert werden.
Im Rahmen des Projektes werden die klimarelevanten Bereiche erkannt und bewertet. Die Betrachtung erfolgt differenziert nach Sektoren (Privathaushalte, öffentliche Einrichtungen, Wirtschaft und Verkehr).
Arbeitsschritt 2: Potenzialanalyse
Im Arbeitsschritt 2 werden unter Einbeziehung der bereits vorliegenden Konzepte die Potenziale der einzelnen erneuerbaren Energieträger im gesamten Stadtgebiet ermittelt.
Dabei stehen die erneuerbaren Energieträger
- Solarenergie (solarelektrisch und solarthermisch)
- Windkraft (große WKA und Kleinwindkraftanlagen)
- Biomasse (aus der Forstwirtschaft)
im Vordergrund.
Zudem werden weitere Biomasse-Stoffe in ihrer Differenzierung nach den Herkunftsbereichen (Landwirtschaft, Gewerbe, Kommune) und der Art der Biomasse (z.B. Gülle, nachwachsende Rohstoffe, Landschaftspflegegrün, biogene Abfälle, Siedlungs- und gewerbliche Abfälle) mit den möglichen Nutzungspfaden und den erzeugbaren Nutzenergien betrachtet. Auch Potenziale zu Geothermie (oberflächennah und Tiefengeothermie) und Wasserkraft werden untersucht.
Arbeitsschritt 3: Akteursbeteiligung
Für eine erfolgreiche Erschließung der erneuerbaren Energien ist die Einbindung der Verwaltung, Bürgerschaft, potentieller Investoren, Energieversorger, der Land- und Fortwirtschaft und der Interessensverbände aus Wirtschaft und Umwelt notwendig.
Schon bei der Erstellung des Klimaschutz-Teilkonzeptes sollen durch die Bürgerbeteiligung die umzusetzenden Maßnahmen mit den Akteuren entwickelt werden. So können frühzeitig Hemmnisse identifiziert, Lösungen zu ihrer Überwindung entwickelt und Kooperationen gebildet werden.
Arbeitschritt 4: Maßnahmenkatalog
Als Ergebnis wird ein Maßnahmekatalog erstellt.
Dieser umfasst die nächsten Handlungsschritte, die zu erwarteten Kosten, die wichtigsten Akteure und Zielgruppen sowie die Prioritäten der Zeitplanung für die Umsetzung der vorgeschlagenen Maßnahmen.
Arbeitsschritte 5-7: Controlling / Öffentlichkeitsarbeit / Bericht
Im Rahmen des Konzeptes wird ein Controlling-Konzept entwickelt.
Es soll die Erfolge der Stadt Rheinbach im Ausbau der erneuerbaren Energien schnell und praktikabel darlegen und den Beitrag zum Klimaschutz nachvollziehbar machen. Des Weiteren wird ein Konzept für die Öffentlichkeitsarbeit erarbeitet, damit Bürgern und weiteren interessierten Kreisen die Ergebnisse und Maßnahmen vermittelt werden können.
Das Klimaschutz -Teilkonzept zur Nutzung regenerativer Energieformen im Stadtgebiet von Rheinbach wurdedurch den Rat der Stadt Rheinbach in seiner Sitzung am 09.12.2013 beschlossen. Die Ergebnisse (Abschlussbericht und thematische Karten stehen zum PDF-Download zur Verfügung.